Inhalt
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis2
- | Kapitel kaufen Aufsätze3
- | Kapitel kaufen Peter Blumenthal & Ludwig Fesenmeier: Zur Erfolgsgeschichte von lat. sapere3
- | Kapitel kaufen Aline Francoeur & Monique C. Cormier: Dictionary Abridgment in the 17th and18th Centuries: the Case of French-English / English-French Dictionaries20
- | Kapitel kaufen Hans Joachim Schmitt: Zwei französisch-deutsche Äquivalenzwörterbücher im Vergleich. Ein Praxistest37
- | Kapitel kaufen Mercedes López Santiago: Étude lexico-sématique de l’élément bio62
- | Kapitel kaufen Steffen Buch: Überlegungen zu einem metaphorischen Konzept ‘Politik ist Stierkampf’78
- | Kapitel kaufen Kleinere Beiträge99
- | Kapitel kaufen Guntram Plangg: Relikte und Art des Sprachwechsels Rätoromanisch – Deutsch99
- | Kapitel kaufen Besprechungen106
- | Kapitel kaufen Zeitschriftenschau122
Beschreibung
Auf der Basis eigener langjähriger Beobachtungen unterzieht der Vf. den französisch-deutschen Teil zweier umfangreicher und ganz aktueller Wörterbücher einem kritischen Vergleich. Untersucht werden 92 ausgewählte Fälle, und zwar vorwiegend lexikalische oder semantische Neologismen sowie diverse markierte Einheiten (familiär, fachsprachlich, etc.). Berücksichtigung finden insbesondere auch solche Erscheinungen, die dem über gute Sprachkenntnisse verfügenden Benutzer Schwierigkeiten bereiten können. Dabei schneidet das im Verlag Klett erschienene “PONS-Großwörterbuch”, selbst unter Anrechnung seines um knapp 10% größeren Umfangs, besser ab als das “Handwörterbuch” von Langenscheidt.
Beachten Sie auch folgende Titel