Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis8
- | Kapitel kaufen Einleitung9
- | Kapitel kaufen Teil I: Romanische Regionalsprachen in Frankreich, Spanien und Italien im Vergleich17
- | Kapitel kaufen Meinungsführer bei sprachlichen Unabhängigkeitsbewegungen in der Romania19
- | Kapitel kaufen Kleinere romanische Sprachen in der wissenschaftlichen Kommunikation51
- | Kapitel kaufen Relaciones interlinguales en el proceso de normativización de idiomas romances regionales79
- | Kapitel kaufen Estandarización onímica en el proceso de elaboración de idiomas romances regionales91
- | Kapitel kaufen Teil II: Europäische Regionalsprachen und außereuropäische Varietäten105
- | Kapitel kaufen Stadt- oder Bürgersprache Dalmatisch107
- | Kapitel kaufen Galicisch diesseits und jenseits des Atlantiks123
- | Kapitel kaufen Zum Stand der Korpus- und Statusplanung des Galicischen139
- | Kapitel kaufen Ausdrucksformen des sprachlichen Nationalismus in Argentinien, Katalonien und Galicien im 19. Jahrhundert157
- | Kapitel kaufen Zwischen Nationalstolz und Purismus: Einstellungen gegenüber Amerikanismen romanischer Herkunft in hispano-amerikanischen, brasilianischen und frankokanadischen Wörterbüchern im19. Jahrhundert167
- | Kapitel kaufen Bibliographie181
Beschreibung
Der Band behandelt in neun Beiträgen die nationalistisch bedingten Ausbauprozesse einer Reihe romanischer Regionalsprachen und Varietäten dies- und jenseits des Atlantiks aus komparatistischer Sicht. Im ersten, synchron ausgerichteten Teil werden sechs Regionalsprachen – Katalanisch, Galicisch, Friaulisch, Sardisch, Korsisch und Okzitanisch – in den drei großen Ländern der europäischen Romania – Spanien, Italien und Frankreich – im Hinblick auf die sprachpolitischen Akteure, Präsenz in der wissenschaftlichen Kommunikation sowie bestimmte Aspekte der Normierung systematisch miteinander verglichen.
Im zweiten, diachron ausgerichteten Teil wird der Fokus zunächst auf einzelne ausgewählte Regionalsprachen der europäischen Romania – das Dalmatische Ragusas und Galicisch – gelegt. Der transatlantische Vergleich europäischer und amerikanischer Sprachvarietäten am Beispiel des argentinischen Spanisch sowie des Galicischen und des Katalanischen in den entsprechenden Regionen des Spanischen Kolonialreiches im 19. Jahrhundert stellt eine weitere methodologische Dimension des Bandes dar.
Zum Schluss wird eine dritte komparatistische Dimension erschlossen, und zwar die des inneramerikanischen romanistischen Vergleichs von Spracheinstellungen in Hispanoamerika, Brasilien und Frankokanada im 19. Jahrhundert im Sinne des Trierer Ansatzes der "America Romana". Die Beiträge sind zum Teil auf Deutsch und zum Teil auf Spanisch verfasst.
Im zweiten, diachron ausgerichteten Teil wird der Fokus zunächst auf einzelne ausgewählte Regionalsprachen der europäischen Romania – das Dalmatische Ragusas und Galicisch – gelegt. Der transatlantische Vergleich europäischer und amerikanischer Sprachvarietäten am Beispiel des argentinischen Spanisch sowie des Galicischen und des Katalanischen in den entsprechenden Regionen des Spanischen Kolonialreiches im 19. Jahrhundert stellt eine weitere methodologische Dimension des Bandes dar.
Zum Schluss wird eine dritte komparatistische Dimension erschlossen, und zwar die des inneramerikanischen romanistischen Vergleichs von Spracheinstellungen in Hispanoamerika, Brasilien und Frankokanada im 19. Jahrhundert im Sinne des Trierer Ansatzes der "America Romana". Die Beiträge sind zum Teil auf Deutsch und zum Teil auf Spanisch verfasst.