Inhalt
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis2
- | Kapitel kaufen Vorwort der neuen Redaktion3
- | Kapitel kaufen Beiträge aus Forschung und Anwendung5
- | Kapitel kaufen Semantik5
- | Kapitel kaufen Gregor Walczak: What is said. Ein kritischer Vergleich der Konzepte von Bach und Recanati 5
- | Kapitel kaufen Textlinguistik36
- | Kapitel kaufen Björn Rothstein, Hanna Kröger-Bidlo, Cornelia Gräsel & Gerhard Rupp: Überlegungen zur Messung des Kohäsionsgrads von Texten 36
- | Kapitel kaufen Sprache und Recht56
- | Kapitel kaufen Vera Steiger-Loerbroks & Lisa von Stockhausen: Mental representations of gender-fair nouns in German legal language: An eye-movement and questionnaire-based study56
- | Kapitel kaufen Syntax/Semantik-Schnittstelle80
- | Kapitel kaufen Hans-Martin Gärtner: Überlegungen zur versteckten Modalität infiniter Hauptsatzstrukturen80
- | Kapitel kaufen Informationen und Hinweise92
- | Kapitel kaufen LB-Info92
- | Kapitel kaufen Hinweise für Autorinnen und Autoren96
Beschreibung
Diese Studie diskutiert anhand der deutschen Tempora einige der Vorschläge, wie der Kohäsionsgrad von Texten gemessen werden kann. Wir zeigen dabei, dass die bisher entworfenen Messinstrumente zur Erfassung des Kohäsionsgrads von Texten insofern problematisch sind, als sie Tempora nicht berücksichtigen können. Daher argumentieren wir für ein neuartiges Instrument zur Messung des Kohäsionsgrads von Texten, das auf der Segmented Discourse Representation Theory von Lascarides & Asher (2003) basiert.
Beachten Sie auch folgende Titel