Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltV
- | Kapitel kaufen Zu diesem BuchXI
- | Kapitel kaufen Skandinavistische Mediävistik – Was ist dasXI
- | Kapitel kaufen Zur Geschichte von Fach und ForschungXIII
- | Kapitel kaufen Zur Zielsetzung und Struktur des BuchesXV
- | Kapitel kaufen Der Blick nach vornXVIII
- | Kapitel kaufen Altwestnordisch – Der Sprache auf der Spur1
- | Kapitel kaufen 1 Sprachliche Vielfalt zu allen Zeiten3
- | Kapitel kaufen 1.1 Sprachgeschichte – wozu3
- | Kapitel kaufen 1.2 Sprachliche Vielfalt – damals und heute5
- | Kapitel kaufen 1.3 Die indogermanischen Sprachen6
- | Kapitel kaufen 1.4 Die Ausgliederung des Germanischen10
- | Kapitel kaufen 2 Die germanischen Sprachen15
- | Kapitel kaufen 2.1 Die Ausgliederung des Germanischen18
- | Kapitel kaufen 2.1.1 Änderungen im Konsonantensystem: Die Erste („Germanische“) Lautverschiebung18
- | Kapitel kaufen 2.1.2 Festlegung des Wortakzents auf die Wurzelsilbe22
- | Kapitel kaufen 2.1.3 Verlust oder Abschwächung der Endsilben23
- | Kapitel kaufen 2.1.4 Änderungen im Vokalsystem23
- | Kapitel kaufen 2.1.5 Änderungen im System von Nomen und Verben24
- | Kapitel kaufen 2.1.6 Reduzierungen im Kasussystem24
- | Kapitel kaufen 2.2 Die Gliederung des Germanischen25
- | Kapitel kaufen 3 Vom Nordgermanischen zum Urnordischen29
- | Kapitel kaufen 3.1 Nordwestgermanisch oder Urnordisch30
- | Kapitel kaufen 3.2 Gliederung der urnordischen Periode32
- | Kapitel kaufen 3.3 Quellen des Urnordischen33
- | Kapitel kaufen 3.4 Schriftsystem des Urnordischen: Runen33
- | Kapitel kaufen 3.4.1 Das ältere Futhark35
- | Kapitel kaufen 3.4.2 Das jüngere Futhark37
- | Kapitel kaufen 4 Vom Urnordischen zum Altnordischen40
- | Kapitel kaufen 4.1 Umlaut41
- | Kapitel kaufen 4.2 Brechung45
- | Kapitel kaufen 4.3 Synkope und Reduktion46
- | Kapitel kaufen 4.4 Weiterer kombinatorischer Lautwandel48
- | Kapitel kaufen 4.4.1 Senkung49
- | Kapitel kaufen 4.4.2 Konsonantengemination50
- | Kapitel kaufen 4.4.3 j-Schwund50
- | Kapitel kaufen 4.4.4 w-Schwund51
- | Kapitel kaufen 4.4.5 Kürzung und Dehnung51
- | Kapitel kaufen 4.4.6 Assimilation und Dissimilation52
- | Kapitel kaufen 4.5 Morphologie, Syntax und Wortschatz54
- | Kapitel kaufen 5 Altnordisch58
- | Kapitel kaufen 5.1 Weiterentwicklungen in den altnordischen Sprachen61
- | Kapitel kaufen 5.1.1 Der progressive j-Umlaut62
- | Kapitel kaufen 5.1.2 Entwicklung von Sprossvokalen63
- | Kapitel kaufen 5.1.3 Assimilationen und Schwund im Konsonantismus63
- | Kapitel kaufen 5.1.4 Zusammenfassung64
- | Kapitel kaufen 5.2 Sprachschichtungen65
- | Kapitel kaufen 5.3 Christentum, Hanse und altnordischer Wortschatz67
- | Kapitel kaufen Altwestnordisch – Der Literatur auf der Spur71
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung – Herausforderungen einer Literaturgeschichte73
- | Kapitel kaufen 6 Sagas79
- | Kapitel kaufen 6.1 Isländersagas79
- | Kapitel kaufen 6.1.1 Erzählungen zum Sagazeitalter79
- | Kapitel kaufen 6.1.2 Berühmte Isländersagas80
- | Kapitel kaufen 6.1.3 Isländersagas als Nationalliteratur83
- | Kapitel kaufen 6.1.4 Freiprosa & Buchprosa85
- | Kapitel kaufen 6.1.5 Strukturalismus & Autorschaft89
- | Kapitel kaufen 6.1.6 Aktuelle Tendenzen93
- | Kapitel kaufen 6.2 Königssagas97
- | Kapitel kaufen 6.2.1 Nordische Herrschergeschichten97
- | Kapitel kaufen 6.2.2 Die Königsgeschichten der Heimskringla100
- | Kapitel kaufen 6.2.3 Nationalgeschichtsschreibung106
- | Kapitel kaufen 6.2.4 Die Königssagas als Literatur108
- | Kapitel kaufen 6.2.5 Aktuelle Tendenzen110
- | Kapitel kaufen 6.3 Rittersagas112
- | Kapitel kaufen 6.3.1 Imitation und Innovation112
- | Kapitel kaufen 6.3.2 Rittersagas als Verfallsprodukt116
- | Kapitel kaufen 6.3.3 Höfische Bildung und literarische Unterhaltung118
- | Kapitel kaufen 6.4 Vorzeitsagas120
- | Kapitel kaufen 6.4.1 Ferne Zeiten und Orte120
- | Kapitel kaufen 6.4.2 Tragische Heldensagas122
- | Kapitel kaufen 6.4.3 Unterhaltende Abenteuersagas124
- | Kapitel kaufen 6.4.4 Materialsammlung oder historische Quelle124
- | Kapitel kaufen 6.5 Antikensagas127
- | Kapitel kaufen 6.6 Heiligensagas130
- | Kapitel kaufen 6.6.1 Heiligengeschichten als Übersetzungen130
- | Kapitel kaufen 6.6.2 Geschichten der isländischen Bischöfe133
- | Kapitel kaufen 6.6.3 Monotone Texte134
- | Kapitel kaufen 6.7 Gegenwartssagas135
- | Kapitel kaufen 6.7.1 Geschichten der Sturlungen135
- | Kapitel kaufen 6.7.2 Harte Realität oder Sagaschreibung137
- | Kapitel kaufen 7 Eddas141
- | Kapitel kaufen 7.1 Lieder-Edda141
- | Kapitel kaufen 7.1.1 Die Edda141
- | Kapitel kaufen 7.1.2 Eddische Lieder (nicht nur) im Codex Regius144
- | Kapitel kaufen 7.1.3 Nordisch, heidnisch, christlich153
- | Kapitel kaufen 7.1.4 Rezeptionsforschung155
- | Kapitel kaufen 7.2 Prosa-Edda157
- | Kapitel kaufen 7.2.1 Die Prosa-Edda als Kompilation157
- | Kapitel kaufen 7.2.2 Pro oder contra Heidentum161
- | Kapitel kaufen 7.2.3 Ars poetica163
- | Kapitel kaufen 8 Skaldik166
- | Kapitel kaufen 8.1 Abgrenzungsversuche166
- | Kapitel kaufen 8.2 Skalden & Skaldensagas169
- | Kapitel kaufen 8.3 Die Anfänge der Skaldenkunst174
- | Kapitel kaufen 8.4 Die Struktur der Skaldendichtung176
- | Kapitel kaufen 8.5 Heiti und kenningar179
- | Kapitel kaufen 8.6 Zwischen Formzwang und Kunstgeschmack182
- | Kapitel kaufen 9 Gelehrte Literatur186
- | Kapitel kaufen 9.1 Vorbemerkung186
- | Kapitel kaufen 9.2 Íslendingabók und Landnámabók187
- | Kapitel kaufen 9.2.1 Besiedlung und Einrichtung Islands187
- | Kapitel kaufen 9.2.2 Geschichten von Ursprung und Anfang189
- | Kapitel kaufen 9.3 Die Grammatischen Traktate191
- | Kapitel kaufen 9.3.1 Angewandte Sprachwissenschaft191
- | Kapitel kaufen 9.3.2 Der Erste Grammatische Traktat192
- | Kapitel kaufen 9.3.3 Der Zweite Grammatische Traktat193
- | Kapitel kaufen 9.3.4 Der Dritte Grammatische Traktat194
- | Kapitel kaufen 9.3.5 Der Vierte Grammatische Traktat194
- | Kapitel kaufen 9.4 Rechtstexte195
- | Kapitel kaufen 9.4.1 Alt & neu195
- | Kapitel kaufen 9.4.2 Rechtsquellen: Grágás, Jarnsíða, Jónsbók197
- | Kapitel kaufen 9.5 Theologische Texte199
- | Kapitel kaufen 9.5.1 Die Homilienbücher199
- | Kapitel kaufen 9.5.2 Bibelübersetzungen200
- | Kapitel kaufen 9.5.3 Elucidarius202
- | Kapitel kaufen 9.6 Der Königsspiegel203
- | Kapitel kaufen 9.6.1 Gesellschaft & Natur203
- | Kapitel kaufen 9.6.2 750 Jahre und kein Ende205
- | Kapitel kaufen Glossar sprachgeschichtlicher Fachbegriffe207
- | Kapitel kaufen Index211
- | Kapitel kaufen Quellen – Personen – Sachbegriffe211
- | Kapitel kaufen Abkürzungen215
- | Kapitel kaufen Verzeichnis der Tabellen216
- | Kapitel kaufen Zitierte und weiterführende Literatur217
- | Kapitel kaufen Editionen und Übersetzungen217
- | Kapitel kaufen Forschungsliteratur219
- | Kapitel kaufen Dank234
Beschreibung
Die altnordische Sprache und Literatur werden noch heute an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland unterrichtet und die komplexe altisländische Sprache samt der umfangreichen Literatur des mittelalterlichen Islands sind im Laufe der letzten zweihundert Jahre vielfältig diskutiert worden. Für Studienanfänger und interessierte Quereinsteiger ist diese internationale Diskussion jedoch nicht selten unübersichtlich geworden.