Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover*I
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorwortXI
- | Kapitel kaufen Hinweise zum BuchXII
- | Kapitel kaufen Lateinische Grammatik und lateinische Linguistik – eine Einführung1
- | Kapitel kaufen Lateinische Sprache, traditionelle Grammatik und moderne Linguistik1
- | Kapitel kaufen Der Begriff der lateinischen Linguistik2
- | Kapitel kaufen Zum Begriff der traditionellen Grammatik4
- | Kapitel kaufen Ein Blick auf die heutige Linguistik5
- | Kapitel kaufen Impulse für eine lateinische Linguistik12
- | Kapitel kaufen Neuere lateinische Satzlehren15
- | Kapitel kaufen 1 Die „Syntaxe latine“ von Christian Touratier17
- | Kapitel kaufen 2 Die „Grammaire fondamentale du langue Latin“19
- | Kapitel kaufen 3 Die „Sintaxis del latín clásico“20
- | Kapitel kaufen 4 Die „New Perspectives on Historical Latin Syntax“21
- | Kapitel kaufen 5 Die „Oxford Latin Syntax“ (OLS)22
- | Kapitel kaufen 5.1 Neue Daten und ein Perspektivenwechsel gegen über älteren Daten23
- | Kapitel kaufen 5.2 Neuere Hilfsmittel24
- | Kapitel kaufen 5.3 Anderer Adressatenkreis als zu Zeiten Kühners und Stegmanns25
- | Kapitel kaufen 5.4 Ein Jahrhundert grundlegender linguistischer Forschung26
- | Kapitel kaufen 5.5 Neuere Theorien und neuere Methoden in der Sprachwissenschaft26
- | Kapitel kaufen 5.6 Heutige Syntax-Konzeptionen und ihr Wandel gegenüber früheren28
- | Kapitel kaufen 5.7 Fazit30
- | Kapitel kaufen 5.8 Zur Konzeption der „Oxford Latin Syntax“30
- | Kapitel kaufen 5.9 Zusammenfassung34
- | Kapitel kaufen Zu den Beiträgen dieses Buches35
- | Kapitel kaufen Aufsätze zur lateinischen Linguistik41
- | Kapitel kaufen Zur Verbmorphologie43
- | Kapitel kaufen „Sint ora faventia sacris.“ Zur periphrastischen Funktion des Präsenspartizips43
- | Kapitel kaufen 1 Das Problem der Abgrenzung43
- | Kapitel kaufen 1.1 W. Dietrichs Lösung44
- | Kapitel kaufen 1.2 Kritische Überprüfung45
- | Kapitel kaufen 2 Entwurf einer valenzvergleichenden Abgrenzungsmethode47
- | Kapitel kaufen 3 Anwendung auf das Belegmaterial von W. Dietrich49
- | Kapitel kaufen 4 Ergebnis55
- | Kapitel kaufen Funktionsverbgefüge im Lateinischen57
- | Kapitel kaufen 1 Das Phänomen im Lateinischen57
- | Kapitel kaufen 2 adferre als Funktionsverb61
- | Kapitel kaufen 3 Ausblick69
- | Kapitel kaufen Beobachtungen zur Kategorie des Konverbs im Spätlatein71
- | Kapitel kaufen 1 Zur Kategorie des Konverbs71
- | Kapitel kaufen 2 (Quasi-)Konverben im Lateinischen73
- | Kapitel kaufen 2.1 Zur Abgrenzung74
- | Kapitel kaufen 2.2 Zur primären Textfunktion75
- | Kapitel kaufen 2.3 Partizipien als Quasi-Konverben76
- | Kapitel kaufen 3 Die Entwicklung im Spätlatein77
- | Kapitel kaufen 3.1 Zu den Quasi-Konverben77
- | Kapitel kaufen 3.2 Die Entwicklung des Gerundiums im Ablativ zu einem Konverb83
- | Kapitel kaufen Zur Kausativität87
- | Kapitel kaufen Kausativ-Konstruktionen in spätlateinischen Bibelübersetzungen87
- | Kapitel kaufen 0 Einleitung87
- | Kapitel kaufen 1 Das Kausativ als Verbkategorie88
- | Kapitel kaufen 1.1 Kurze Definition89
- | Kapitel kaufen 1.2 Das Kausativsystem im Biblischen Hebräisch89
- | Kapitel kaufen 1.3 Lateinische Mittel zur Bezeichnung von Kausativität92
- | Kapitel kaufen 2 Korpusanalyse97
- | Kapitel kaufen 2.1 Wahl eines Korpus97
- | Kapitel kaufen 2.2 Auswertung99
- | Kapitel kaufen 3 Syntaktische und semantische Einzelbeobachtungen105
- | Kapitel kaufen 3.1 Die Opposition von Hifil und Piel105
- | Kapitel kaufen 3.2 Kausativ-Konstruktionen mit facere und Infinitiv106
- | Kapitel kaufen 4 Zusammenfassung109
- | Kapitel kaufen Zur Wortstellung111
- | Kapitel kaufen Lateinische Wortstellung erneut untersucht: Zur Informationsstruktur von Topik und Fokus111
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung111
- | Kapitel kaufen 1.1 Das Lateinische – eine SOV Sprache?111
- | Kapitel kaufen 1.2 Pragmatische Wortstellung112
- | Kapitel kaufen 1.3 Theoretische Grundlagen113
- | Kapitel kaufen 2 Analyse von transitiven Belege114
- | Kapitel kaufen 2.1 Der syntaktische Befund aus dem Korpus114
- | Kapitel kaufen 2.2 Pragmatische Analyse115
- | Kapitel kaufen 2.3 Auswertung121
- | Kapitel kaufen 3 Pragmatische Analyse eines einzigen Verbs122
- | Kapitel kaufen 4 Die Stellung von Satelliten in Prädikationen mit transitiven Verben126
- | Kapitel kaufen 5 Auf dem Wege zu einer pragmatischen Formel der lateinischen Wortstellung129
- | Kapitel kaufen 6 Zusammenfassung130
- | Kapitel kaufen Sprachtypologische Themen133
- | Kapitel kaufen Versuch einer typologischen Beschreibung des Lateinischen im Kontext weltweiter Sprachenvielfalt133
- | Kapitel kaufen 1 Zu Ansatz und Methode der syntaktischen Typologie134
- | Kapitel kaufen 2 Allgemeine typologische Charakterisierung137
- | Kapitel kaufen 3 Abriss einer syntaktischen Typologie138
- | Kapitel kaufen 3.1 (In)Definitheit139
- | Kapitel kaufen 3.2 Kongruenz und Dependenz139
- | Kapitel kaufen 3.3 Transitivität141
- | Kapitel kaufen 3.4 Koordination142
- | Kapitel kaufen 3.5 Relativsätze145
- | Kapitel kaufen 3.6 Satzbau151
- | Kapitel kaufen 3.7 Wortstellung153
- | Kapitel kaufen 4 Ausblick: Das EUROTYP-Projekt158
- | Kapitel kaufen Latein und Griechisch in typologischen Perspektiven163
- | Kapitel kaufen 1 Relativsätze166
- | Kapitel kaufen 2 Das Kausativ175
- | Kapitel kaufen 3 Wortstellung181
- | Kapitel kaufen 4 Schlussbemerkung188
- | Kapitel kaufen Lateinische Adverbialsubordinatoren typologisch betrachtet191
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung191
- | Kapitel kaufen 1.1 Lateinische Adverbialsubordinatoren191
- | Kapitel kaufen 1.2 Möglichkeiten und Grenzen eines typologischen Vergleichs196
- | Kapitel kaufen 1.3 Zum Vorgehen196
- | Kapitel kaufen 2 Lateinische Adverbialsubordinatoren im europäischen Vergleich197
- | Kapitel kaufen 2.1 Bestandsaufnahme197
- | Kapitel kaufen 2.2 Interklausale Relationen198
- | Kapitel kaufen 3 Die grammatische Struktur lateinischer Adverbialsubordinatoren im Vergleich204
- | Kapitel kaufen 3.1 Die morphologische Struktur205
- | Kapitel kaufen 3.2 Die syntaktische Struktur208
- | Kapitel kaufen 3.3 Die semantische Struktur208
- | Kapitel kaufen 4 Außereuropäische Adverbialsatzsysteme im Vergleich211
- | Kapitel kaufen 4.1 Zur Stellung von Subordinator und Adverbialsatz211
- | Kapitel kaufen 4.2 Die Adverbialsatzsysteme von vier außereuropäischen Sprachen im Vergleich212
- | Kapitel kaufen 5 Zusammenfassung223
- | Kapitel kaufen Abkürzungen224
- | Kapitel kaufen Sprachtheoretische Fragen225
- | Kapitel kaufen Kongruenz und Dependenz im Lateinischen. Zum Verhältnis von morphologischer Markierung und syntaktischer Struktur225
- | Kapitel kaufen 1 Zur Kongruenz von Adjektiv und Nomen226
- | Kapitel kaufen 2 Sonderfälle228
- | Kapitel kaufen 2.1 Das so genannte dominante Partizip229
- | Kapitel kaufen 2.2 Die Gerundivkonstruktion237
- | Kapitel kaufen 2.3 Der so genannte partitive Gebrauch von summus237
- | Kapitel kaufen 2.4 Zwischenbilanz240
- | Kapitel kaufen 3 Versuch einer Erklärung240
- | Kapitel kaufen 3.1 Zur Kongruenz bei nominalen Verbformen241
- | Kapitel kaufen 3.2 Zur Kongruenz bei partitiven Adjektiven242
- | Kapitel kaufen 3.3 Ergebnis243
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis247
- | Kapitel kaufen Textausgabe und Lexika247
- | Kapitel kaufen Sekundärliteratur247
- | Kapitel kaufen Register265
- | Kapitel kaufen Stellenregister265
- | Kapitel kaufen Wortregister271
- | Kapitel kaufen Sachregister275
- | Kapitel kaufen Sprachenregister291
- | Kapitel kaufen Moderne Autoren293
- | Kapitel kaufen Nachweise299
- | Kapitel kaufen Übersicht zu den Übersetzungen300
Beschreibung
Die lateinische Linguistik untersucht die lateinische Sprache unter Berücksichtigung neuerer, vor allem strukturalistischer Forschungsmethoden und -ansätze. Dieser Band vermittelt erstmals einen aktuellen und repräsentativen Einblick in Kernbereiche der lateinischen Linguistik, insbesondere in die Verbmorphologie, Kausativität, Wortstellung, Sprachtypologie und -theorie.
Konzeption
Zielgruppe:Studierende, Lehrer und Dozenten, Latinisten und Linguisten.
Inhalt:
1. Lateinische Grammatik und lateinische Linguistik – eine Einführung. 2. Aufsätze zur lateinischen Linguistik: Zur Verbmorphologie: „Sint ora faventia sacris“. Zur periphrastischen Funktion des Präsenspartizips, Funktionsverbgefüge im Lateinischen, Beobachtungen zur Kategorie des Konverbs im Spätlatein – Zur Kausativität: Kausativ-Konstruktionen in spätlateinischen Bibelübersetzungen – Zur Wortstellung: Lateinische Wortstellung erneut untersucht: Zur Informationsstruktur von Topik und Fokus – Sprachtypologische Themen: Versuch einer typologischen Beschreibung des Lateinischen im Kontext weltweiter Sprachenvielfalt, Latein und Chinesisch: Unvergleichliches vergleichen?, Typologische Beobachtungen zu System und Struktur zweier größerer Kultursprachen, Latein und Griechisch in typologischen Perspektiven, Lateinische Adverbialsubordinatoren typologisch betrachtet – Sprachtheoretische Fragen: Kongruenz und Dependenz im Lateinischen. Zum Verhältnis von morphologischer Markierung und syntaktischer Struktur. 3. Bericht von einem Kongress zur lateinischen Linguistik. 4. Anhang.