- Home /
- Romanistik in Geschichte und Gegenwart 17,2
Loading...
Contents
-
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Vom REW zum DÉRom: Theorie und Praxis der gesamtromanischen etymologischen Wörterbucharbeit
Seit nunmehr 100 Jahren erweist das REW von Wilhelm Meyer-Lübke der Romanistik große Dienste und gilt als maßgebliches Referenzwerk der romanischen Etymologie. Jedoch ist bereits mehrfach der Bedarf nach einer Neubearbeitung des Werkes geäußert worden. Dieser Forderung geht seit 2008 das deutsch-französische Projekt DÉRom (Dictionnaire Étymologique Roman) nach; unter Leitung von Éva Buchi und Wolfgang Schweickard beschäftigen sich rund 50 Sprachwissenschaftler mit der etymologischen Erforschung des romanischen Wortschatzes. Ihre Arbeit erfolgt nach den Methoden der grammaire comparée-reconstruction und erzielt die Rekonstruktion des Protowortschatzes der romanischen Sprachen, dem sog. Protoromanischen. Diese Methode hebt sich von der Vorgehensweise des REW ab und bedingt die großen Unterschiede zwischen beiden Werke, die in allen Ebenen ihrer Konzeption, Elaboration und Präsentation ersichtlich werden. Das REW gilt weiterhin als vademecum des Romanisten, das DÉRom hingegen eröffnet als avantgardistisches Œuvre eine weite Forschungsperspektive für die Zukunft. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Latein, Proto-Romanisch und das DÉRom
-
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Balzacs Realismus im Spiegel des Wortschatzes der Comédie Humaine und sein Niederschlag in der neueren französischen Lexikographie
Was jedem Balzac-Leser – sei er Linguist oder Literaturliebhaber – ins Auge springt, ist nicht nur der außerordentliche Reichtum seines Wortschatzes, sondern darüber hinaus die Fülle der sich darin manifestierenden Sprach- und Stilebenen, oder, anders formuliert, ihre diasystematische Vielfalt. Da wir uns seit langem mit lexikologischen und lexikographischen Fragen beschäftigen und dementsprechend oft mit Wörterbüchern arbeiten, überschnitt sich diese Leseerfahrung mit zwei Beobachtungen: Einerseits greifen die großen lexikographischen Werke zur Illustration ihrer Einträge auffallend oft auf Balzac-Belege zurück; andererseits werden die registrierten Einheiten, ebenfalls nicht selten, mit einer ihren Status charakterisierenden Markierung versehen. Der Gedanke lag also nahe, aus diesen Befunden konkrete lexikalische Kriterien für den Realismus des Autors zu gewinnen. Hinzu kommt, daß die meisten der uns bekannten neueren Publikationen zur Sprache Balzacs sich eher mit allgemeineren, pragmatischen und stilistischen Aspekten beschäftigen und der Lexik oft nur eine Randrolle zuweisen. Eben diese steht aber im Mittelpunkt der beiden älteren, äußerst materialreichen und hervorragend dokumentierten Monographien von Robert Dagneaud und Georges Matoré, die wir deswegen einer näheren Analyse unterziehen wollen. Abschließend soll ein forschungsgeschichtlicher Rückblick einige ausgewählte neuere Arbeiten vorstellen und Balzacs Rolle als Linguist beleuchten. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Phénomènes de réduction et métacommunication dans des sms français. Une analyse empirique
Der Versand von Kurznachrichten von Mobiltelefonen erfreut sich seit seiner Kommerzialisierung durch die Mobilfunkunternehmen einer zunächst unerwarteten und ständig wachsenden Beliebtheit. Frühen sprachwissenschaftlichen Analysen dieser Kommunikationsform gemein ist jedoch das Fehlen einer empirischen Grundlage. Aussagen zur kommunikativen Funktion und zur sprachlichen Gestaltung von SMS basieren in der Regel auf der Intuition der Linguisten oder auf der Befragung von Probandengruppen. Romanische Sprachen, insbesondere das Italienische und das Spanische, sind bislang noch nicht hinreichend erforscht.
Ziel des Beitrags ist es, die bestehende empirische Lücke zu schließen und anhand eines mehrsprachigen Korpus von rund 800.000 SMS, die am Computer verfasst und im Anschluss an die Mobiltelefone der Empfänger weitergeleitet wurden, zu untersuchen, durch welche Funktionen und sprachlichen Besonderheiten sich französische Kurznachrichten auszeichnen. Im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse wird zunächst ermittelt, mit welcher Häufigkeit bestimmte Themenbereiche kommunikativ behandelt werden, bevor in einem weiteren Schritt zentrale sprachliche Reduktionsphänomene diskutiert werden. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
La semántica de la situación en gallego
Our article centres on situation schemes, taking the Galician as a starting point. We try to define the concept of situation and state. Then, we analyse the several semantic roles which participate in the construction, mainly in the subject. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Besprechungen
-
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Zeitschriftenschau
-
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Portrait: Daniela Pirazzini
Details
Aufsätze
Ulrike Heidemeier: Vom REW zum DÉRom: Theorie und Praxis der gesamtromanischen etymologischen Wörterbucharbeit
Johannes Kramer: Latein, Proto-Romanisch und das DÉRom
Hans J. Schmitt: Balzacs Realismus im Spiegel des Wortschatzes der Comédie Humaine und sein Niederschlag in der neueren französischen Lexikographie
Nadine Rentel: Phénomènes de réduction et métacommunication dans des sms français. Une analyse empirique
Xosé Soto Andión: La semántica de la 'situación' en gallego
------------------- Besprechungen
------------------- Zeitschriftenschau
------------------- Portrait: Daniela Pirazzini
------------------- Inhalt Band 17, 2011
Ulrike Heidemeier: Vom REW zum DÉRom: Theorie und Praxis der gesamtromanischen etymologischen Wörterbucharbeit
Johannes Kramer: Latein, Proto-Romanisch und das DÉRom
Hans J. Schmitt: Balzacs Realismus im Spiegel des Wortschatzes der Comédie Humaine und sein Niederschlag in der neueren französischen Lexikographie
Nadine Rentel: Phénomènes de réduction et métacommunication dans des sms français. Une analyse empirique
Xosé Soto Andión: La semántica de la 'situación' en gallego
------------------- Besprechungen
------------------- Zeitschriftenschau
------------------- Portrait: Daniela Pirazzini
------------------- Inhalt Band 17, 2011