- Startseite /
- Romanistik in Geschichte und Gegenwart 17,1
Loading...
Inhalt
-
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Crescere bilingui dalla nascita: una risorsa o uno svantaggio? Il contatto tra italiano e tedesco
An Zweisprachigen aus Nordrhein-Westfalen wird nachgewiesen, dass das zweisprachige Individuum versucht, das Miteinander der beiden linguistischen Systeme zu kontrollieren. Es geht nicht darum, zwei Systeme voneinander zu trennen, sondern eine Kontrolle über das Miteinander beider Systeme zu gewinnen. Ein gutes mehrsprachiges Erziehungssystem würde in der heutigen Gesellschaft positive Effekte haben. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Petit déj sympa à huit heures du mat: zur Wortkürzung im Französischen und Deutschen
Im vorliegenden Beitrag werden aus kontrastiver Perspektive qualitative Aspekte der Wortkürzung in der Alltagssprache des Französischen und Deutschen behandelt. Zudem wird nach Erklärungen für den unterschiedlichen Umgang mit Kurzwörtern in diesen beiden Sprachen gefragt. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Une analyse comparée du style des comptes rendus critiques en linguistique (allemand/français)
Der Prozess des Wissenstransfers in unterschiedlichen Wissenschaftskulturen ist durch sprachliche und kulturelle Handlungsmuster geprägt, die sich in der kulturspezifischen Realisierung von Textsorten manifestieren. Für die Textsorte Wissenschaftliche Rezension liegen jedoch bislang nur wenige sprachkontrastive Studien vor. Insbesondere romanisch-deutsche Vergleichsstudien sind noch unterrepräsentiert.
Im vorliegenden Beitrag werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der sprachlichen Realisierung positiv bzw. negativ wertender Sprachhandlungen in deutschen und französischen Rezensionstexten herausgestellt. Zu diesem Zweck wurden die wissenschaftlichen Methoden der kontrastiven Textologie und des Sprachvergleichs auf ein Korpus von insgesamt 100 sprachwissenschaftlichen Rezensionen angewandt, die zwischen 2008 und 2009 in den Fachzeitschriften Histoire Epistémologie Langage und Zeitschrift für Romanische Sprachen und Literatur erschienen sind. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Die spanischen Verbalperiphrasen
Das Thema Verbalperiphrasen wurde von der hispanistischen Sprachwissenschaft bisher eher am Rande behandelt. Die Literatur zu den spanischen Verbalperiphrasen ist deshalb noch sehr überschaubar. Umso erstaunlicher ist es, dass es bisher (1) noch keinen allgemein akzeptierten Konsens darüber gibt, welche Konstruktionen als Verbalperiphrasen zu gelten haben und welche nicht, und dass (2) noch keine allgemein akzeptierte Klassifikation der spanischen Verbalperiphrasen erarbeitet werden konnte. Der Beitrag stellt die sieben verschiedenen Grundtypen der bisher vorgeschlagenen Klassifikationsversuche dar, die man als semantische, strukturelle, kategoriale, paradigmische, aspektuelle, grammatikalische und holistische Einteilung bezeichnen könnte, und möchte einen konzisen Überblick über das Thema und die zum Teil widersprüchliche Kategorisierung der Verbalperiphrasen geben. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Papiamento-Etymologien
Es wird für 120 Papiamento-Wörter die Herkunft aus dem Portugiesischen, Spanischen oder Niederländischen nachgezeichnet. Die Wörter werden in der ,,ortografia fonológico“ von Curaçao und Bonaire angegeben, aber es wird immer auf die ,,ortografia etimologico“ von Aruba verwiesen. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Où en est la lexicographie de l'Académie française ?
-
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Zur Etymologie des karibischen Toponyms Aruba
Die Kreolsprache Papiamentu, die auf dem Portugiesischen und Spanischen basiert, ist auf den drei Karibikinseln Aruba, Bonaire und Curaçao beheimatet. Während es für die beiden Inselnamen Bonaire und Curaçao sehr überzeugende iberoromanische Filiationen gibt, bietet sich Kramer (2005a) zufolge für das Toponym Aruba weder eine europäische noch eine amerindische Herleitung an. Im Folgenden wird demgegenüber gezeigt, dass es für den Inselnamen Aruba sowohl eine äußerst überzeugende amerindische als auch eine plausible iberoromanische Etymologie gibt, wobei die Waagschale sich jedoch eindeutig zugunsten der ersteren neigt. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Besprechungen
-
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Zeitschriftenschau
-
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Ursula Reutner
Beschreibung
Aufsätze
Valentina Repetto, Marisa Patuto & Natascha Müller: Crescere bilingui dalla nascita: una risorsa o uno svantaggio? Il contatto tra italiano e tedesco
Stefan Barme: "Petit déj sympa à huit heures du mat": zur Wortkürzung im Französischen und Deutschen
Nadine Rentel: Une analyse comparée du style des comptes rendus critiques en linguistique (allemand/français)
Holger Siever: Die spanischen Verbalperiphrasen
Johannes Kramer: Papiamento-Etymologien
------------------- Kleinere Beiträge
Bernd Spillner: Où en est la lexicographie de l’Académie française?
Stefan Barme: Zur Etymologie des karibischen Toponyms "Aruba"
------------------- Besprechungen
------------------- Zeitschriftenschau
------------------- Portrait: Ursula Reutner
Valentina Repetto, Marisa Patuto & Natascha Müller: Crescere bilingui dalla nascita: una risorsa o uno svantaggio? Il contatto tra italiano e tedesco
Stefan Barme: "Petit déj sympa à huit heures du mat": zur Wortkürzung im Französischen und Deutschen
Nadine Rentel: Une analyse comparée du style des comptes rendus critiques en linguistique (allemand/français)
Holger Siever: Die spanischen Verbalperiphrasen
Johannes Kramer: Papiamento-Etymologien
------------------- Kleinere Beiträge
Bernd Spillner: Où en est la lexicographie de l’Académie française?
Stefan Barme: Zur Etymologie des karibischen Toponyms "Aruba"
------------------- Besprechungen
------------------- Zeitschriftenschau
------------------- Portrait: Ursula Reutner