Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhalt2
- | Kapitel kaufen Beiträge aus Forschung und Anwendung3
- | Kapitel kaufen Syntax3
- | Kapitel kaufen Julia Winkler: V3-Stellung im Deutschen | Wettbewerb um das Vorfeld3
- | Kapitel kaufen Fachdidaktik33
- | Kapitel kaufen Rüdiger Christ: Niemand braucht das Prädikat. Zur Systematisierung der schulischen Satzgliedanalyse33
- | Kapitel kaufen Phraseologie82
- | Kapitel kaufen Targonska / Stork: Wie lässt sich Kollokationskompetenz evaluieren? Untersuchungsmethoden zur Erfassung von Kollokationskompetenz und deren problematische Bereiche82
- | Kapitel kaufen Rezension | Kai-Uwe Carstensen: Löbner, Sebastian (2015): Semantik: Eine Einführung. Berlin/Boston: De Gruyter109
- | Kapitel kaufen Informationen und Hinweise125
- | Kapitel kaufen Hinweise für Autorinnen und Autoren129
Beschreibung
Im Hinblick auf Textsorten ist der folgende Text – eine Besprechung der zweiten Auflage von Sebastian Löbners Einführung in die Semantik – ein Hybrid aus Rezension und Erfahrungsbericht. Ich gestalte seit Jahren meine germanistischen Einführungen in die Semantik nach seinem Buch, nun auch nach der zweiten Auflage. Dies ist einerseits ein Zeichen, dass ich Löbners Buch als für diese Zwecke sehr gut geeignet halte. Es erlaubt mir aber auch, auf Punkte einzugehen, die bei einer kursorischen Lektüre übersehen werden konnten.
Beachten Sie auch folgende Titel