Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen TiteleiI
- | Kapitel kaufen SchmutztitelI
- | Kapitel kaufen ReihentitelII
- | Kapitel kaufen HaupttitelIII
- | Kapitel kaufen Vita/ImpressumIV
- | Kapitel kaufen InhaltV
- | Kapitel kaufen Vorwort1
- | Kapitel kaufen Einleitung: Linguistische Perspektiven in der Vulgata3
- | Kapitel kaufen Zu Fragen der Übersetzung85
- | Kapitel kaufen Von der Vetus Latina zu den Übersetzungen des Hieronymus: Kontinuität und Wandel im Sprachlichen87
- | Kapitel kaufen Übersetzungsentscheidungen bei Hieronymus und ihre Begründung109
- | Kapitel kaufen Zu allgemeinen Themen der Syntax137
- | Kapitel kaufen Verbum e verbo: Hebräische Syntax im Lateinischen der Vulgata139
- | Kapitel kaufen Die Vulgata als Erkenntnisquelle des späteren Lateins: die Beziehungen zwischen Dativ und ad + Akk. als Markierung des Benefizienten157
- | Kapitel kaufen Beobachtungen zur Wortstellung der Vulgata im Neuen Testament179
- | Kapitel kaufen Syntax und Semantik des Verbs219
- | Kapitel kaufen Tempus, Aktionsart und Aspekt in der Vulgata und in den Vetus Latina-Übersetzungen221
- | Kapitel kaufen Kontinuität und Innovation in der Partizipialsyntax der Vulgata259
- | Kapitel kaufen Sprachliche Untersuchungen zu einzelnen Schriften329
- | Kapitel kaufen Gottes Gnade und Gerechtigkeit im lateinischen Psalter331
- | Kapitel kaufen Die Übersetzung griechischer Partizipien in den Katholischen Briefen der Vetus Latina und der Vulgata359
- | Kapitel kaufen Griechische Bordelle in Jerusalem? Übersetzerische Besonderheiten in der Vulgata-Fassung des Zweiten Buchs der Makkabäer393
- | Kapitel kaufen Die Autorinnen und Autoren411
Beschreibung
Inhalt:
Roland Hoffmann: Einleitung. Marcela Andoková, Jozef Tiño: Gottes Gnade und Gerechtigkeit im lateinischen Psalter. Bernard Bortolussi, Felicia Logozzo, Lyliane Sznajder, Liana Tronci: Kontinuität und Innovation in der Partizipialsyntax der Vulgata. Chaja Vered Dürrschnabel: Verbum ex verbo: Hebräische Syntax im Latein der Vulgata. Gerd Haverling: Aktionsarten und Aspekt in den verschiedenen Bibelübersetzungen. Roland Hoffmann: Beobachtungen zur Wortstellung im Neuen Testament der Vulgata. Dorothea Keller: Übersetzungsentscheidungen bei Hieronymus und ihre Begründungen. Anna Persig: Die Übersetzung griechischer Partizipien in den Katholischen Briefen der Vetus Latina und der Vulgata. Jesús de la Villa Pollo: Die Vulgata als Erkenntnisquelle des späteren Lateins: Die Beziehungen zwischen Dativ und ad + Akk. als Markierung des Benefizienten. Kevin Zilverberg: Von der Vetus Latina zu den Übersetzungen des Hieronymus: Kontinuität und Wandel im Sprachlichen.
Roland Hoffmann: Einleitung. Marcela Andoková, Jozef Tiño: Gottes Gnade und Gerechtigkeit im lateinischen Psalter. Bernard Bortolussi, Felicia Logozzo, Lyliane Sznajder, Liana Tronci: Kontinuität und Innovation in der Partizipialsyntax der Vulgata. Chaja Vered Dürrschnabel: Verbum ex verbo: Hebräische Syntax im Latein der Vulgata. Gerd Haverling: Aktionsarten und Aspekt in den verschiedenen Bibelübersetzungen. Roland Hoffmann: Beobachtungen zur Wortstellung im Neuen Testament der Vulgata. Dorothea Keller: Übersetzungsentscheidungen bei Hieronymus und ihre Begründungen. Anna Persig: Die Übersetzung griechischer Partizipien in den Katholischen Briefen der Vetus Latina und der Vulgata. Jesús de la Villa Pollo: Die Vulgata als Erkenntnisquelle des späteren Lateins: Die Beziehungen zwischen Dativ und ad + Akk. als Markierung des Benefizienten. Kevin Zilverberg: Von der Vetus Latina zu den Übersetzungen des Hieronymus: Kontinuität und Wandel im Sprachlichen.
Konzeption
Zielgruppe:Studierende, Dozentinnen und Dozenten, Latinistinnen und Latinisten, Linguistinnen und Linguisten.
Konzeption:
Die Beiträge untersuchen aus der Perspektive heutiger funktionaler Theorien den komplexen Weg der Übersetzung vom hebräischen und griechischen Originaltext über die griechische Septuaginta und die altlateinischen Übersetzungen bis hin zur Vulgata, der ersten Bibelübersetzung von Weltrang.