Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorwortVIII
- | Kapitel kaufen Abkürzungen und zentrale BegriffeIX
- | Kapitel kaufen 1. Die lateinischen Präpositionen als Verortungssystem1
- | Kapitel kaufen 1.1 Einleitung1
- | Kapitel kaufen 1.1.1 Verortung2
- | Kapitel kaufen 1.1.2 Valenz4
- | Kapitel kaufen 1.2 Trajector, Landmark & Point of View als analyserelevante Größen7
- | Kapitel kaufen 1.3 Das Verb als analyserelevante Größe9
- | Kapitel kaufen 1.4 Der Trajector11
- | Kapitel kaufen 1.5 Verortungsschemata14
- | Kapitel kaufen 1.5.1 Verortung des Subjekts14
- | Kapitel kaufen 1.5.2 Verortung des Akkusativobjekts22
- | Kapitel kaufen 1.5.3 Verortung des Satzkerns26
- | Kapitel kaufen 1.5.4 Verortung des reduzierten Satzkerns28
- | Kapitel kaufen 1.5.5 Verortung des Nukleus einer Nominalphrase34
- | Kapitel kaufen 1.6 Abstraktionsniveaus und semantische Rollen35
- | Kapitel kaufen 1.6.1 Semantische Rollen bei Adverbialen Ergänzungen36
- | Kapitel kaufen 1.6.2 Semantische Rollen bei Adverbialen Angaben38
- | Kapitel kaufen 1.6.3 Semantische Rollen bei Präpositionalobjekten41
- | Kapitel kaufen 1.6.4 Semantische Rollen bei Präpositionalattributen43
- | Kapitel kaufen 1.7 Abgrenzungskriterien Adverbiale Ergänzung – Adverbiale Angabe – Präpositionalobjekt43
- | Kapitel kaufen 1.8 Die einzelnen Präpositionen im System44
- | Kapitel kaufen 1.9 Semantischer Grundwert der Kasus bei den Präpositionen46
- | Kapitel kaufen 2 Die einzelnen Präpositionen im System51
- | Kapitel kaufen 2.1 Kategorie 1: Fokussierung der Proximität und / oder der Kookkurrenz51
- | Kapitel kaufen 2.1.1 Proximität: prope, iuxta, apud52
- | Kapitel kaufen 2.1.1.1 prope…Akk.52
- | Kapitel kaufen 2.1.1.2 apud…Akk.56
- | Kapitel kaufen 2.1.1.3 iuxta…Akk.61
- | Kapitel kaufen 2.1.2 Proximität im Wahrnehmungsraum des Landmarks: coram66
- | Kapitel kaufen 2.1.3 Kookkurrenz: cum, sine68
- | Kapitel kaufen 2.1.3.1 cum…Abl.69
- | Kapitel kaufen 2.1.3.2 sine…Abl.79
- | Kapitel kaufen 2.1.4 Kookkurrenz oder Proximität: inter…Akk.82
- | Kapitel kaufen 2.1.4.1 Kookkurrenz: inter se82
- | Kapitel kaufen 2.1.4.2 Proximität: inter y1 et y2, inter y1y2 und inter yyyyy85
- | Kapitel kaufen 2.2 Kategorie 2: Fokussierung der Ausrichtung des Trajectors (und sekundär des Landmarks)93
- | Kapitel kaufen 2.2.1 Gegenüber: contra, aduersus, erga, ob93
- | Kapitel kaufen 2.2.1.1 contra…Akk.94
- | Kapitel kaufen 2.2.1.2 aduersus…Akk.98
- | Kapitel kaufen 2.2.1.3 erga…Akk.101
- | Kapitel kaufen 2.2.1.4 ob…Akk.103
- | Kapitel kaufen 2.2.2 Voreinander: pro, prae106
- | Kapitel kaufen 2.2.2.1 pro…Abl.106
- | Kapitel kaufen 2.2.2.2 prae…Abl.112
- | Kapitel kaufen 2.3 Kategorie 3: Fokussierung des Standorts in Ruheposition, der Richtung / des Ziels, des Ausgangspunktes oder des Weges des Trajectors116
- | Kapitel kaufen 2.3.1 Standort in Ruheposition: in…Abl., sub…Abl.,super…Abl.118
- | Kapitel kaufen 2.3.1.1 in…Abl.118
- | Kapitel kaufen 2.3.1.2 sub…Abl.122
- | Kapitel kaufen 2.3.1.3 super…Abl.125
- | Kapitel kaufen 2.3.2 Richtung / Ziel: ad, in…Akk., sub…Akk.,super…Akk.127
- | Kapitel kaufen 2.3.2.1 ad…Akk.127
- | Kapitel kaufen 2.3.2.2 in…Akk.137
- | Kapitel kaufen 2.3.2.3 sub…Akk.145
- | Kapitel kaufen 2.3.2.4 super…Akk.150
- | Kapitel kaufen 2.3.3 Ausgangspunkt: ab, ex, de158
- | Kapitel kaufen 2.3.3.1 ab…Abl.158
- | Kapitel kaufen 2.3.3.2 ex…Abl.166
- | Kapitel kaufen 2.3.3.3 de…Abl.177
- | Kapitel kaufen 2.3.4 Weg: per, secundum, praeter, circum, circa187
- | Kapitel kaufen 2.3.4.1 per…Akk.187
- | Kapitel kaufen 2.3.4.2 secundum…Akk.196
- | Kapitel kaufen 2.3.4.3 praeter…Akk.204
- | Kapitel kaufen 2.3.4.4 circum…Akk.211
- | Kapitel kaufen 2.3.4.5 circa…Akk.218
- | Kapitel kaufen 2.4 Kategorie 4: Fokussierung der Grenzen des Landmarks228
- | Kapitel kaufen 2.4.1 Doppelte Grenze: trans, cis229
- | Kapitel kaufen 2.4.1.1 trans…Akk.229
- | Kapitel kaufen 2.4.1.2 cis…Akk.232
- | Kapitel kaufen 2.4.2 Umläufige Grenze: intra, extra234
- | Kapitel kaufen 2.4.2.1 intra…Akk.234
- | Kapitel kaufen 2.4.2.2 extra…Akk.238
- | Kapitel kaufen 2.5 Kategorie 5: Fokussierung der Raumachse mit dem Landmark als Markierungspunkt242
- | Kapitel kaufen 2.5.1 Sagittale Achse: ante, post, citra, ultra243
- | Kapitel kaufen 2.5.1.1 ante…Akk.243
- | Kapitel kaufen 2.5.1.2 post…Akk.249
- | Kapitel kaufen 2.5.1.3 citra…Akk.252
- | Kapitel kaufen 2.5.1.4 ultra…Akk.257
- | Kapitel kaufen 2.5.2 Horizontale Achse: propter, dextra, sinistra260
- | Kapitel kaufen 2.5.2.1 propter…Akk.260
- | Kapitel kaufen 2.5.2.2 dextra…Akk. und sinistra…Akk.264
- | Kapitel kaufen 2.5.3 Vertikale Achse: supra, infra267
- | Kapitel kaufen 2.5.3.1 supra…Akk.268
- | Kapitel kaufen 2.5.3.2 infra…Akk.272
- | Kapitel kaufen 3 Fazit276
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis278
- | Kapitel kaufen Stellenverzeichnis283
Beschreibung
Präpositionen werden in den lateinischen Grammatiken meist eher am Rande behandelt. Dabei werden ihre unterschiedlichen Bedeutungen in räumlicher, zeitlicher und abstrakter Dimension in der Regel aufgelistet, ohne dass nach einem Zusammenhang gefragt wird. Auch die systemimmanente Abgrenzung der Präpositionen untereinander bleibt weitgehend ausgespart, ebenso die Frage, was genau durch eine Präpositionalphrase im Satz verortet wird.
Diese Lücke will der vorliegende Band schließen. Ausgehend von spezifischen Raumkonzeptionen, die auch in der Übertragung sichtbar sind, werden die lateinischen Präpositionen in fünf Kategorien eingeteilt. Mithilfe zahlreicher Abbildungen und der Analyse einer Vielzahl von Originalstellen wird das Besondere jeder Präposition und ihr Platz im Gesamtsystem ausgelotet. Durch die konsequente Analyse von Bezugspunkt (Landmark) und Verortetem (Trajector) ergibt sich darüber hinaus eine klare Systematik, die im Rahmen einer valenzorientierten Grammatik neue Wege ebnet.
Diese Lücke will der vorliegende Band schließen. Ausgehend von spezifischen Raumkonzeptionen, die auch in der Übertragung sichtbar sind, werden die lateinischen Präpositionen in fünf Kategorien eingeteilt. Mithilfe zahlreicher Abbildungen und der Analyse einer Vielzahl von Originalstellen wird das Besondere jeder Präposition und ihr Platz im Gesamtsystem ausgelotet. Durch die konsequente Analyse von Bezugspunkt (Landmark) und Verortetem (Trajector) ergibt sich darüber hinaus eine klare Systematik, die im Rahmen einer valenzorientierten Grammatik neue Wege ebnet.