Contents
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Table des matièresV
- | Kapitel kaufen Avant-proposIX
- | Kapitel kaufen IntroductionXI
- | Kapitel kaufen Première partie : analyse des variétés de pains1
- | Kapitel kaufen 1. Le pain iwA.t1
- | Kapitel kaufen 2. Le pain iwr3
- | Kapitel kaufen 3. Le pain idA.t6
- | Kapitel kaufen 4. Le pain wxA.t13
- | Kapitel kaufen 5. Le pain bi.t15
- | Kapitel kaufen 6. L’offrande bisn24
- | Kapitel kaufen 7. Le pain bXsw25
- | Kapitel kaufen 8. Le pain bs.t26
- | Kapitel kaufen 9. Le pain pA.t28
- | Kapitel kaufen 10. Le pain pAq38
- | Kapitel kaufen 11. Le pain pAD / pAd42
- | Kapitel kaufen 12. Le pain psn45
- | Kapitel kaufen 13. Le pain npA.t63
- | Kapitel kaufen 14. Le pain nHr65
- | Kapitel kaufen 15. Le pain hny71
- | Kapitel kaufen 16. Le pain Hbnn.t73
- | Kapitel kaufen 17. Le pain HTA79
- | Kapitel kaufen 18. Le pain xnfw89
- | Kapitel kaufen 19. Le pain snw et l’offrande snw95
- | Kapitel kaufen 20. Le pain sT.t100
- | Kapitel kaufen 21. Le pain SAT.t103
- | Kapitel kaufen 22. Le pain S a.t / S ay.t104
- | Kapitel kaufen 23. Le pain Smdw117
- | Kapitel kaufen 24. Le pain Sns117
- | Kapitel kaufen 25. Le pain qmHw-qmA124
- | Kapitel kaufen 26. Le pain krSt129
- | Kapitel kaufen 27. Le pain gHs136
- | Kapitel kaufen 28. Le pain t-ASr138
- | Kapitel kaufen 29. Le pain t-imy-tA144
- | Kapitel kaufen 30. Le pain t-aA148
- | Kapitel kaufen 31. Le pain t-wAD150
- | Kapitel kaufen 32. Le pain t-wab153
- | Kapitel kaufen 33. Le pain t-wr158
- | Kapitel kaufen 34. Le pain t-wHm160
- | Kapitel kaufen 35. Le pain t-wt161
- | Kapitel kaufen 36. Le pain t-nbs165
- | Kapitel kaufen 37. Le pain t-nfr170
- | Kapitel kaufen 38. Le pain t-nHr173
- | Kapitel kaufen 39. Le pain t-rtH175
- | Kapitel kaufen 40. Le pain t-n-Hsb179
- | Kapitel kaufen 41. Le pain t-HD183
- | Kapitel kaufen 42. Le pain t-zif201
- | Kapitel kaufen 43. Le pain t-dwA205
- | Kapitel kaufen 44. Le pain dp.t209
- | Kapitel kaufen Deuxième partie : synthèses213
- | Kapitel kaufen Les hiérarchies existant au sein des produits panifiés213
- | Kapitel kaufen 1. P A.t, snw et autres t-nfr : étude des dénominations génériques ayant trait aux pains et aux offrandes214
- | Kapitel kaufen 2. De bi.t a A.t à psn Sri : étude des sous-catégories de pains216
- | Kapitel kaufen 2.1. Les variétés de pains formées au moyen d’un adjectif216
- | Kapitel kaufen 2.2. Les variétés de pains formées au moyen d’un substantif217
- | Kapitel kaufen 2.3. Autres variétés de pains associées à un complément qualifiant218
- | Kapitel kaufen 3. Catégories et hiérarchies des produits panifiés : conclusions220
- | Kapitel kaufen Étude des déterminatifs de pains dans les documents de la période thinite et de l’Ancien Empire223
- | Kapitel kaufen 1. Étude des déterminatifs : l’approche cognitive et l’approche paléographique223
- | Kapitel kaufen 1.1. Méthodologie et choix du corpus à étudier225
- | Kapitel kaufen 1.2. Les différents hiéroglyphes de pains d’après les listes de signes225
- | Kapitel kaufen 2. Les déterminatifs représentant des pains227
- | Kapitel kaufen 2.1. Les signes de forme conique227
- | Kapitel kaufen 2.2. Les signes de forme ronde233
- | Kapitel kaufen 2.3. Les signes de forme allongée237
- | Kapitel kaufen 2.4. Les signes spéciaux240
- | Kapitel kaufen 3. Conclusions244
- | Kapitel kaufen Évolution technique : la boulangerie égyptienne à travers la documentation archéologique, iconographique et textuelle247
- | Kapitel kaufen 1. Les boulangeries : comparaison des sources archéologiques et iconographiques247
- | Kapitel kaufen 1.1. Les boulangeries de l’Ancien Empire, à Heit el-Ghurab248
- | Kapitel kaufen 1.2. Les moules bedja au Moyen Empire et les changements de méthode de production249
- | Kapitel kaufen 2. L’apport des sources textuelles251
- | Kapitel kaufen Les récitations accompagnant la présentation des offrandes253
- | Kapitel kaufen 1. Les listes d’offrandes et leurs récitations253
- | Kapitel kaufen 2. La structure des récitations254
- | Kapitel kaufen 3. Les variations entre les différentes récitations des listes d’offrandes255
- | Kapitel kaufen 4. Les quantités mentionnées dans les listes d’offrandes à récitations256
- | Kapitel kaufen 5. L’interprétation du bol257
- | Kapitel kaufen Étude des dénominations de pains dans les calendriers des fêtes : l’exemple de Medinet Habou259
- | Kapitel kaufen 1. Le calendrier de Medinet Habou : emplacement et description259
- | Kapitel kaufen 2. Les pains dans le calendrier de Medinet Habou263
- | Kapitel kaufen 2.1. Les nouvelles listes instaurées par Ramsès III263
- | Kapitel kaufen 2.2. Les anciennes listes du Ramesseum265
- | Kapitel kaufen 2.3. Les oubliés du calendrier de Medinet Habou267
- | Kapitel kaufen 3. L’élaboration du calendrier de Medinet Habou : essai de synthèse267
- | Kapitel kaufen 4. Conclusion268
- | Kapitel kaufen Conclusions271
- | Kapitel kaufen Annexe I : liste des pains cités dans les sources égyptiennes275
- | Kapitel kaufen Annexe II : les listes d’offrandes283
- | Kapitel kaufen 1. Les listes archaïques de la période thinite et de l’Ancien Empire (1re–5e dyn283
- | Kapitel kaufen 2. Les listes d’offrandes de type A et A/B288
- | Kapitel kaufen 3. Les listes d’offrandes de type C et variantes305
- | Kapitel kaufen 4. Listes d’offrandes de type D310
- | Kapitel kaufen 5. Listes d’offrandes de type E311
- | Kapitel kaufen 6. Listes d’offrandes de type anormal312
- | Kapitel kaufen Bibliographie315
- | Kapitel kaufen Liste des figures359
- | Kapitel kaufen Index général365
- | Kapitel kaufen Index des noms de pains366
- | Kapitel kaufen Index des sources370
Details
In den meisten modernen Kulturen wird Brot in der einen oder anderen Form als Grundnahrungsmittel angesehen. Dasselbe gilt für das Altertum, insbesondere für Ägypten. Dieses Interesse an Brot ist in der ägyptischen Sprache besonders wahrnehmbar, indem sie mehr als hundert verschiedene Brotnamen hervorbringt, die in einer Vielzahl von Dokumenten vorkommen.
Der erste Teil dieser Monographie widmet sich der lexikographischen Analyse von vierundvierzig Brotbezeichnungen und
deren Entwicklung von der Frühdynastischen Periode bis zum Ende des Neuen Reiches, mit verschiedenen Ausflügen in die Dokumentation der späteren Perioden. Einige der erforschten Begriffe gehören zu den bekanntesten der ägyptischen Kultur, bei denen jeweils die Graphien, Determinative und Wurzeln detailliert untersucht wurden sowie die Bedeutung dieser Brotnamen in den religiösen, königlichen und administrativen Texten.
Diese Einzelanalysen bilden die Grundlage für die Entwicklung mehrerer Synthesen, die im zweiten Teil der Arbeit
vorgestellt werden. Sie untersuchen breitere Themen wie die Ausarbeitung einer taxonomischen Hierarchie der Backwaren, die Analyse der Brotdeterminative in den Quellen der Frühdynastischen Periode und des Alten Reiches oder die Einflüsse der technischen Evolution der ägyptischen Backpraktiken zwischen dem Alten und Mittleren Reich auf die damaligen Brotsorten.
Der erste Teil dieser Monographie widmet sich der lexikographischen Analyse von vierundvierzig Brotbezeichnungen und
deren Entwicklung von der Frühdynastischen Periode bis zum Ende des Neuen Reiches, mit verschiedenen Ausflügen in die Dokumentation der späteren Perioden. Einige der erforschten Begriffe gehören zu den bekanntesten der ägyptischen Kultur, bei denen jeweils die Graphien, Determinative und Wurzeln detailliert untersucht wurden sowie die Bedeutung dieser Brotnamen in den religiösen, königlichen und administrativen Texten.
Diese Einzelanalysen bilden die Grundlage für die Entwicklung mehrerer Synthesen, die im zweiten Teil der Arbeit
vorgestellt werden. Sie untersuchen breitere Themen wie die Ausarbeitung einer taxonomischen Hierarchie der Backwaren, die Analyse der Brotdeterminative in den Quellen der Frühdynastischen Periode und des Alten Reiches oder die Einflüsse der technischen Evolution der ägyptischen Backpraktiken zwischen dem Alten und Mittleren Reich auf die damaligen Brotsorten.