Contents
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltV
- | Kapitel kaufen VorwortIX
- | Kapitel kaufen Teil I: Hirte oder nicht Hirte – eine Frage der Perspektive1
- | Kapitel kaufen 1 Die heutige Perspektive1
- | Kapitel kaufen 1.1 Hinführung zum Thema1
- | Kapitel kaufen 1.2 Zielsetzung, Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung4
- | Kapitel kaufen 1.3 Theoretische Grundsätze und Definitionen6
- | Kapitel kaufen 1.3.1 Konzept – Begriff – Bedeutung7
- | Kapitel kaufen 1.3.2 Realweltlich vs. metaphorisch8
- | Kapitel kaufen 1.3.3 Das Wort „Hirte“9
- | Kapitel kaufen 1.3.4 Das Wort „mnj.w“10
- | Kapitel kaufen 1.3.5 Das Wort „nr-(jh.w)“10
- | Kapitel kaufen 1.4 Forschungsstand11
- | Kapitel kaufen 2 Die ägyptische Perspektive13
- | Kapitel kaufen 2.1 Die Worte nr und mnj.w13
- | Kapitel kaufen 2.1.1 Die phonetischen Schreibungen von nr14
- | Kapitel kaufen 2.1.2 Die phonetischen Schreibungen von mnj.w23
- | Kapitel kaufen 2.1.3 Verbindung und Abgrenzung zu s3.w und jrj27
- | Kapitel kaufen 2.1.4 Die ideogrammatische Schreibung – das Zeichen und seine Varianten32
- | Kapitel kaufen 2.1.5 Exkurs: Der Titel [...]35
- | Kapitel kaufen 2.1.6 Zusammenfassung und Ausblick38
- | Kapitel kaufen 2.2 Ikonografische Identifikation des Hirten41
- | Kapitel kaufen 2.2.1 Kleidung41
- | Kapitel kaufen 2.2.2 Attribute46
- | Kapitel kaufen 2.2.3 Körperliche Merkmale50
- | Kapitel kaufen 2.2.4 Zusammenfassung53
- | Kapitel kaufen Teil II: Das Tätigkeitsfeld des ägyptischen Hirten55
- | Kapitel kaufen 3 Betreute Tiere55
- | Kapitel kaufen 3.1 Rinder55
- | Kapitel kaufen 3.1.1 Rinder allgemein (jh.w)55
- | Kapitel kaufen 3.1.2 Gescheckte Rinder (s3b.wt)60
- | Kapitel kaufen 3.1.3 Schwarze Rinder (km.wt)63
- | Kapitel kaufen 3.1.4 tnt.t-Rinder65
- | Kapitel kaufen 3.1.5 jw3-Rinder69
- | Kapitel kaufen 3.1.6 wnd.w- und ng3-Rinder71
- | Kapitel kaufen 3.2 Kleinvieh (cw.t)73
- | Kapitel kaufen 3.2.1 Ziegen75
- | Kapitel kaufen 3.2.2 Schafe78
- | Kapitel kaufen 3.2.3 Esel81
- | Kapitel kaufen 3.2.4 Schweine82
- | Kapitel kaufen 3.3 Geflügel83
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 3.3 (E 3.3#1–2)86
- | Kapitel kaufen 3.4 Hunde87
- | Kapitel kaufen 3.5 Sonstige Tiere91
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 3.5 (E 3.5#1–2)92
- | Kapitel kaufen 3.6 Zusammenfassung93
- | Kapitel kaufen 4 Tätigkeitsbereiche96
- | Kapitel kaufen 4.1 Zucht und Zuchtauswahl96
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 4.1 (E 4.1#1–4)104
- | Kapitel kaufen 4.2 Fürsorge und Schutz des Einzeltieres107
- | Kapitel kaufen 4.2.1 Der Hirte als Geburtshelfer107
- | Kapitel kaufen 4.2.2 Heilkundliche Fürsorge113
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 4.2 (E 4.2#1–20)117
- | Kapitel kaufen 4.3 Schutz der Herde128
- | Kapitel kaufen 4.3.1 Schutz zu Wasser129
- | Kapitel kaufen 4.3.2 Exkurs: Der „Wassergesang“ (hsw-mw)153
- | Kapitel kaufen 4.3.3 Schutz zu Land157
- | Kapitel kaufen 4.3.4 Resümee zu Kapitel 4.3161
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 4.3 (E 4.3#1–33)164
- | Kapitel kaufen 4.4 Präsentation der Tiere – Viehzählung – Abrechnung194
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 4.4 (E 4.4#1–20)205
- | Kapitel kaufen 4.5 Einsatz von Arbeitstieren219
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 4.5 (E 4.5#1–11)226
- | Kapitel kaufen 4.6 Zusammenfassung234
- | Kapitel kaufen 5 Das personelle Umfeld des mnj.w-Hirten235
- | Kapitel kaufen 5.1 Der „Leiter der Hirten“ (hrp mnj.w)237
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 5.1 (E 5.1#1–4)240
- | Kapitel kaufen 5.2 Der „Vorsteher der Herde“ (jmj-r' ts.t)242
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 5.2 (E 5.2#1–2)244
- | Kapitel kaufen 5.3 Der „Vorsteher des Stalles“ (jmj-r' md.t)246
- | Kapitel kaufen 5.4 Der „Vorsteher der Rinder“ (jmj-r' jh.w)247
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 5.4 (E 5.4#1–3)253
- | Kapitel kaufen 5.5 Zusammenfassung260
- | Kapitel kaufen Teil III: Hirtenbilder263
- | Kapitel kaufen 6 Realweltliche Hirtenbilder263
- | Kapitel kaufen 6.1 Eigen- versus Außenperspektive und der Hirte als Individuum263
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 6.1 (E 6.1#1–6)266
- | Kapitel kaufen 6.2 Der Hirte in den bildlichen Darstellungen271
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 6.2 (E 6.2#1)275
- | Kapitel kaufen 6.3 Der Hirte im sozial-politischen Kontext276
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 6.3 (E 6.3#1–5)280
- | Kapitel kaufen 6.4 Der Hirte im magischen Kontext289
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 6.4 (E 6.4#1–5)295
- | Kapitel kaufen 7 Metaphorische Hirtenbilder – ein Brückenschlag303
- | Kapitel kaufen Einzelquellen zu Kapitel 7 (E 7#1–4)309
- | Kapitel kaufen 8 Abschließende Betrachtung313
- | Kapitel kaufen Teil IV: Katalog und Verzeichnisse317
- | Kapitel kaufen 9 Katalog317
- | Kapitel kaufen 9.1 Frühzeit318
- | Kapitel kaufen 9.2 Altes Reich und Erste Zwischenzeit318
- | Kapitel kaufen 9.3 Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit324
- | Kapitel kaufen 9.4 Neues Reich331
- | Kapitel kaufen 10 Verzeichnisse345
- | Kapitel kaufen 10.1 Abkürzungsverzeichnis345
- | Kapitel kaufen 10.1.1 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Zeitschriften und Reihen345
- | Kapitel kaufen 10.1.2 Verzeichnis der Online-Kataloge der Museen347
- | Kapitel kaufen 10.1.3 Weitere Internet-Ressourcen347
- | Kapitel kaufen 10.2 Literaturverzeichnis348
- | Kapitel kaufen 10.3 Abbildungsnachweise382
- | Kapitel kaufen 10.4 Indices384
- | Kapitel kaufen 10.4.1 Ägyptische Titel und Personenbezeichnungen384
- | Kapitel kaufen 10.4.2 Allgemeiner Index385
- | Kapitel kaufen 10.4.3 Quellenindex387
Details
Die Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt, mit der Hirten die unter ihrer Obhut stehenden Tiere versorgen, hat sie für die Bildung von Metaphern und als Sinnbild für Achtsamkeit und Fürsorge geradezu prädestiniert. Doch dieses auch heute noch sehr präsente Bild verstellt und verschleiert mitunter die Sicht auf die alten, insbesondere die ägyptischen Quellen, da moderne Annahmen und Konzepte in den Vordergrund gestellt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, Zirkelschlüsse und Fehlannahmen auszuräumen, indem sie explizit von den ägyptischen Wörtern mnjw und nr ausgeht und diese Personengruppe aus der Sicht der ägyptischen Gesellschaft untersucht. Die Wörter mnjw und nr tauchen in den Schriftquellen seit den Pyramidentexten auf und lassen sich bis in die Griechisch-Römische Zeit verfolgen, wobei sich der Katalog der Arbeit auf die Quellen bis zum Ende des Neuen Reiches beschränkt. Über diese Quellen können nicht nur lexikografische und semantische Aspekte der Wörter mnjw und nr selbst beleuchtet werden, sondern auch Aussagen über die von den so bezeichneten Personen betreuten Tiere, über ihre spe-zifischen Aktivitäten bzw. Tätigkeitsbereiche sowie über ihr personelles Umfeld getroffen werden. Aus diesen Ergebnissen lassen sich wiederum soziale Abhängigkeitsverhältnisse, existierende und sich wandelnde (Wissens-)Hierarchien und die sich im Verlauf der ägyptischen Geschichte entwickelnden und verändernden Hirtenbilder ableiten.
Ziel dieser Arbeit ist es, Zirkelschlüsse und Fehlannahmen auszuräumen, indem sie explizit von den ägyptischen Wörtern mnjw und nr ausgeht und diese Personengruppe aus der Sicht der ägyptischen Gesellschaft untersucht. Die Wörter mnjw und nr tauchen in den Schriftquellen seit den Pyramidentexten auf und lassen sich bis in die Griechisch-Römische Zeit verfolgen, wobei sich der Katalog der Arbeit auf die Quellen bis zum Ende des Neuen Reiches beschränkt. Über diese Quellen können nicht nur lexikografische und semantische Aspekte der Wörter mnjw und nr selbst beleuchtet werden, sondern auch Aussagen über die von den so bezeichneten Personen betreuten Tiere, über ihre spe-zifischen Aktivitäten bzw. Tätigkeitsbereiche sowie über ihr personelles Umfeld getroffen werden. Aus diesen Ergebnissen lassen sich wiederum soziale Abhängigkeitsverhältnisse, existierende und sich wandelnde (Wissens-)Hierarchien und die sich im Verlauf der ägyptischen Geschichte entwickelnden und verändernden Hirtenbilder ableiten.