Mehr Ansichten

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren

Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive

Sprache-Politik-Gesellschaft 27. 2021. VI, 268 Seiten Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Aufl. von 2021
978-3-96769-077-4. E-Book (PDF)
DOI: 10.46771/978-3-96769-077-4
ODER

Inhalt

  • | Kapitel kaufen CoverU1
  • | Kapitel kaufen TiteleiI
  • | Kapitel kaufen SchmutztitelI
  • | Kapitel kaufen ReihentitelII
  • | Kapitel kaufen HaupttitelIII
  • | Kapitel kaufen ImpressumIV
  • | Kapitel kaufen InhaltV
  • | Kapitel kaufen Einleitung: Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive1
  • | Kapitel kaufen Überlegungen zu einer pragmalinguistischen Modellierung von Populismus – am Beispiel des innerdeutschen Diskurses9
  • | Kapitel kaufen „Faschistischer Stil“. Rechte Belletristik und ihre Ideologie (Jünger, Drieu la Rochelle, Raspail, Di Tullio)29
  • | Kapitel kaufen Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession51
  • | Kapitel kaufen Grenzziehungen. Kollektivsymbole und Metaphern in der Diskursverschiebung nach rechts67
  • | Kapitel kaufen Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen Sprachgebrauchs91
  • | Kapitel kaufen „Wir sind bereit, gegen die Invasion des Multikulti zu kämpfen.“ Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten im satirischen Zerrspiegel von Franzobels dystopischem Kriminalroman Rechtswalzer123
  • | Kapitel kaufen #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram143
  • | Kapitel kaufen Die Echokammer als rechter Resonanzraum. Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-Beitrags167
  • | Kapitel kaufen Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als Lesebewegung195
  • | Kapitel kaufen Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“. Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum217
  • | Kapitel kaufen Christian Kracht und die (Neuen) Rechten. Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation237
  • | Kapitel kaufen Beiträgerinnen und Beiträger265