Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen TiteleiI
- | Kapitel kaufen SchmutztitelI
- | Kapitel kaufen ReihentitelII
- | Kapitel kaufen HaupttitelIII
- | Kapitel kaufen ImpressumIV
- | Kapitel kaufen InhaltV
- | Kapitel kaufen VorwortVII
- | Kapitel kaufen Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit. Eine kurze Einführung zur Politikkritik in der Demokratie aus linguistischer Perspektive1
- | Kapitel kaufen I. Historische Perspektiven auf das Phänomen Politikkritik7
- | Kapitel kaufen Politikkritik in der Demokratie. Historische Beispiele und Versuch einer Einordnung9
- | Kapitel kaufen (GEGEN-)ÖFFENTLICHKEIT als politikkritisches Konzept im Protestdiskurs 1968 und in Diskursen des 21. Jahrhunderts25
- | Kapitel kaufen Subtile Sprachpolitik: Die Sprache der Demokratiekritik und des Politischen in Ernst Jüngers „Subtile Jagden" und in „Siebzig verweht"41
- | Kapitel kaufen II. Kommunikative Praktiken und sprachliche Strategien der Politikkritik heute53
- | Kapitel kaufen Plakatbusting: Zur Umwandlung von Wahlplakaten in transgressive Sehflächen55
- | Kapitel kaufen „Stammtisch 2.0"? Politiker-Kritik als interaktionale Ressource in Online-Foren77
- | Kapitel kaufen Metaberichterstattung im britischen Wahlkampf 201599
- | Kapitel kaufen Kollektive Unzufriedenheit im urbanen Kontext: Zu multimodalen Praktiken des Protestierens117
- | Kapitel kaufen Die interaktionale Konstitution einer synthetischen Protestsituation133
- | Kapitel kaufen Profilierung aus Protest. Diskursive Strategien der Protestkommunikation und Akteurskonstitution151
- | Kapitel kaufen Forderungen nach Partizipation – Die Proteste gegen ,,Stuttgart 21"173
- | Kapitel kaufen III. Internationale Perspektiven auf das Phänomen Politikkritik189
- | Kapitel kaufen Politikkritik als rhetorische Strategie „neuer" Parteien191
- | Kapitel kaufen ,Ist das Demokratie?‘ Politikkritik bei den grünen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden211
- | Kapitel kaufen Krisenakteure. Die Europäisierung polit-ökonomischer Diskursmuster231
Beschreibung
Demokratie wird im Wesentlichen durch Kommunikation und Argumentation konstituiert und legitimiert. Dieses Aushandeln von Entscheidungen steht im Fokus verschiedener Erscheinungsformen von Politikkritik, die in der Sprachwissenschaft inzwischen selbst ein Thema der Forschung geworden ist.
Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, die bei der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik zum Thema »Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie« vom 7. bis 9. Mai 2015 an der Universität Trier gehalten worden sind. Die Autoren und Autorinnen des Sammelbandes nähern sich dem Gegenstand »Politikkritik in der Demokratie« aus unterschiedlichen, interdisziplinären Perspektiven: Im ersten Teil des Bandes wird Politikkritik aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Sicht diachronisch betrachtet. Im zweiten, umfangreicheren Abschnitt des Sammelbandes »Kommunikative Praktiken und sprachliche Strategien der Politikkritik heute« werden aus sprach- und sozialwissenschaftlicher Perspektive unterschiedliche Facetten kommunikativer Praktiken und sprachlicher Strategien von Politikkritik an konkreten Beispielen erläutert. Die Beiträge des dritten Teils analysieren den Untersuchungsgegenstand länderübergreifend. Die Beiträge stellen eine Basis für die weitere Erforschung eines zentralen Gegenstands der Politolinguistik dar.
Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, die bei der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik zum Thema »Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie« vom 7. bis 9. Mai 2015 an der Universität Trier gehalten worden sind. Die Autoren und Autorinnen des Sammelbandes nähern sich dem Gegenstand »Politikkritik in der Demokratie« aus unterschiedlichen, interdisziplinären Perspektiven: Im ersten Teil des Bandes wird Politikkritik aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Sicht diachronisch betrachtet. Im zweiten, umfangreicheren Abschnitt des Sammelbandes »Kommunikative Praktiken und sprachliche Strategien der Politikkritik heute« werden aus sprach- und sozialwissenschaftlicher Perspektive unterschiedliche Facetten kommunikativer Praktiken und sprachlicher Strategien von Politikkritik an konkreten Beispielen erläutert. Die Beiträge des dritten Teils analysieren den Untersuchungsgegenstand länderübergreifend. Die Beiträge stellen eine Basis für die weitere Erforschung eines zentralen Gegenstands der Politolinguistik dar.