Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Titeleii
- | Kapitel kaufen Schmutztiteli
- | Kapitel kaufen Reihentitelii
- | Kapitel kaufen Haupttiteliii
- | Kapitel kaufen Impressumiv
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnisv
- | Kapitel kaufen Abkürzungsverzeichnisix
- | Kapitel kaufen 1 Textsiglenix
- | Kapitel kaufen 2 Abkürzungenix
- | Kapitel kaufen 3 Zeichenx
- | Kapitel kaufen Vorwortxi
- | Kapitel kaufen A. Einleitung1
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung1
- | Kapitel kaufen 1.1 Gegenstand der Untersuchung1
- | Kapitel kaufen 1.2 Forschungsgeschichte5
- | Kapitel kaufen 1.3 Ziel und Methode der Darstellung7
- | Kapitel kaufen 2 Über die Syntax der Maitrāyani Samhitā10
- | Kapitel kaufen 2.1 Verbalsätze10
- | Kapitel kaufen 2.1.1 Tempuskategorien10
- | Kapitel kaufen 2.1.1.1 Indikativ Präsens10
- | Kapitel kaufen 2.1.1.2 Imperfekt13
- | Kapitel kaufen 2.1.1.3 Perfekt14
- | Kapitel kaufen 2.1.1.4 Aorist15
- | Kapitel kaufen 2.1.1.5 sya-Futur und periphrastisches Futur18
- | Kapitel kaufen 2.1.2 Moduskategorien19
- | Kapitel kaufen 2.1.2.1 Konjunktiv20
- | Kapitel kaufen 2.1.2.2 Optativ21
- | Kapitel kaufen 2.1.3 Nicht ausgedrückte Subjekte31
- | Kapitel kaufen 2.1.4 Akzent der finiten Verben34
- | Kapitel kaufen 2.1.5 Die sogenannte "idám bhu"-Konstruktion39
- | Kapitel kaufen 2.2 Nominalsätze44
- | Kapitel kaufen 2.2.1 Anmerkungen zur Wortstellung im Nominalsatz47
- | Kapitel kaufen 2.2.2 Subjektlose Nominalsätze50
- | Kapitel kaufen 2.3 Pronomina53
- | Kapitel kaufen 2.3.1 Das demonstrativ-anaphorisches Pronomen sá-/tá-53
- | Kapitel kaufen 2.3.1.1 Paradigma53
- | Kapitel kaufen 2.3.1.2 Funktion55
- | Kapitel kaufen 2.3.1.3 Sonderstellung des adverbialen tád58
- | Kapitel kaufen 2.3.1.4 tásmad und tátas62
- | Kapitel kaufen 2.3.2 Das enklitische anaphorische Pronomen a-/ena-64
- | Kapitel kaufen 2.3.2.1 Paradigma64
- | Kapitel kaufen 2.3.2.2 Funktion65
- | Kapitel kaufen 2.3.3 Das demonstrativ-anamnestische Pronomen esá-/etá-67
- | Kapitel kaufen 2.3.3.1 Paradigma67
- | Kapitel kaufen 2.3.3.2 Funktion67
- | Kapitel kaufen 2.3.4 Die deiktischen Pronomina ayám ásya íha und asáu amúsya amútra72
- | Kapitel kaufen 2.3.4.1 Paradigmen72
- | Kapitel kaufen 2.3.4.2 Funktionen75
- | Kapitel kaufen 2.3.4.3 Das 'dort'-deiktische Pronomen in speziellen Verwendungsweisen80
- | Kapitel kaufen 2.3.4.4 átas und átra83
- | Kapitel kaufen 2.4 Relativkonstruktionen87
- | Kapitel kaufen 2.4.1 Paradigma des Relativpronomens89
- | Kapitel kaufen 2.4.2 yá- ... sá-/tá-93
- | Kapitel kaufen 2.4.3 Vorangestelltes sá-/tá- vor dem Relativsatz99
- | Kapitel kaufen 2.4.4 yá- ... ∅/ena-/a- bzw. ∅/ena-/a-... yá-101
- | Kapitel kaufen 2.4.5 esá-/etá- ... yá-106
- | Kapitel kaufen 2.4.6 Appositive Relativsätze111
- | Kapitel kaufen 2.5 Relativsätze, die eigenständige Entwicklungen zeigen113
- | Kapitel kaufen 2.5.1 yád-Sätze113
- | Kapitel kaufen 2.5.1.1 yád-Sätze mit dem demonstrativ-anaphorischen Pronomen als Bezugsmasse118
- | Kapitel kaufen 2.5.1.2 yád-Sätze ohne Bezugsmasse122
- | Kapitel kaufen 2.5.1.3 Unabhängige yád-Sätze125
- | Kapitel kaufen 2.5.2 yátra-Sätze126
- | Kapitel kaufen 2.5.3 yáthā-Sätze128
- | Kapitel kaufen 2.6 Adverbiale Nebensätze130
- | Kapitel kaufen 2.6.1 yádi-Sätze130
- | Kapitel kaufen 2.6.2 yadā-Sätze135
- | Kapitel kaufen 2.6.3 céd-Sätze137
- | Kapitel kaufen B. Übersetzung der Prosapartien139
- | Kapitel kaufen I 4. Brāhmana für den Opferherrn139
- | Kapitel kaufen I 5. Die Feuerverehrung178
- | Kapitel kaufen I 6. Die Feuergründung209
- | Kapitel kaufen I 7. Die Wiedergründung264
- | Kapitel kaufen I 8. Das Agnihotra (Das tägliche Opfer für das Feuer)277
- | Kapitel kaufen I 9. Die Hotr-Sprüche327
- | Kapitel kaufen I 10. Die Cāturmāsya-Opfer (Die Tertial- bzw. Jahreszeitopfer)353
- | Kapitel kaufen I 11. Der Vājapeya (Der Trunk für den Sieg im Wettrennen)408
- | Kapitel kaufen II 1-4. Die Wunschopfer (Variationen des Neu- und Vollmondopfers nach beliebigen Wünschen)428
- | Kapitel kaufen II 2,1. Die Istis für die Ādityas (Caland (1908), Nr. 98)471
- | Kapitel kaufen II 3,1. Die Istis für Agni und Mitra-Varuna (Die Wiedergutmachung)502
- | Kapitel kaufen II 4,1. Die Sautrāmani 2528
- | Kapitel kaufen II 5. Die Wunschtieropfer (Variationen des Tieropfers nach beliebigen Wünschen)551
- | Kapitel kaufen C. Literaturverzeichnis595
- | Kapitel kaufen D. Indizes607
- | Kapitel kaufen 1 Wortindex607
- | Kapitel kaufen 2 Index zur Syntax und Wortbildung660
- | Kapitel kaufen 3 Sachindex692
Beschreibung
Die Maitrayani Samhita, die etwa 900 v. Chr. verfasst wurde, bietet das älteste zusammenhängende Prosastück nicht nur des Altindischen, sondern aller indogermanischen Sprachen mit Ausnahme des Hethitischen.
Der Text, der aus vier Büchern besteht, enthält einesteils eine Sammlung der im Ritual zu verwendenden, sowohl metrisch als auch nicht metrisch gehaltenen Opfersprüche (einheimisch »Mantra«) und andernteils ritualerklärende Prosa (einheimisch »Brahmana«).
Die Arbeit bietet eine fortlaufende Übersetzung der Prosapartien aus dem ersten und zweiten Buch, detaillierte Anmerkungen zu den Textvarianten, zum Wort- und Satzverständnis und zum ritualistischen Hintergrund sowie eine aus den Textbeobachtungen extrahierte systematische Darstellung der Syntax, mithin einen Baustein zur Gesamtdarstellung der Syntax der älteren vedischen Prosa.
Der Text, der aus vier Büchern besteht, enthält einesteils eine Sammlung der im Ritual zu verwendenden, sowohl metrisch als auch nicht metrisch gehaltenen Opfersprüche (einheimisch »Mantra«) und andernteils ritualerklärende Prosa (einheimisch »Brahmana«).
Die Arbeit bietet eine fortlaufende Übersetzung der Prosapartien aus dem ersten und zweiten Buch, detaillierte Anmerkungen zu den Textvarianten, zum Wort- und Satzverständnis und zum ritualistischen Hintergrund sowie eine aus den Textbeobachtungen extrahierte systematische Darstellung der Syntax, mithin einen Baustein zur Gesamtdarstellung der Syntax der älteren vedischen Prosa.