Mehr Ansichten

Randnotizen zum „Bon Usage“ von Maurice Grevisse

Grammatische Beobachtungen an der modernen französischen Umgangs-, Presse- und Literatursprache

Zurück zum Heft: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 24,1

Inhalt

  • | Kapitel kaufen Cover1
  • | Kapitel kaufen Inhalt Heft 24,13
  • | Kapitel kaufen Johannes Kramer: Zum Sonderweg der Romanistik in Deutschland4
  • | Kapitel kaufen Hans J. Schmitt: Randnotizen zum Bon Usage von Maurice Grevisse. Grammatische Beobachtungen an der modernen französischen Umgangs-, Presse- und Literatursprache20
  • | Kapitel kaufen Guido Kallfell: Französische Farbbezeichnungen bei bilingualen Sprechern in Straßburg II. Von Schwarz, Grau und Braun über Gelb- und Grünschattierungen bis hin zu Silber und Gold34
  • | Kapitel kaufen Aline Wieders-Lohéac: Stratégies argumentatives du populisme de droitedans le discours migratoire de l’UDC en Suisse60
  • | Kapitel kaufen Johannes Kramer: Literatur aus „Halb-Asien“: Karl Emil Franzos und die erste rumänische Literaturgeschichte in deutscher Sprache (1878)82
  • | Kapitel kaufen Besprechung96
  • | Kapitel kaufen Zeitschriftenschau100
  • | Kapitel kaufen Portrait: Matthias Heinz114

Beschreibung

Cette contribution analyse une vingtaine de phénomènes grammaticaux se situant en marge du français standard moderne, et dont un petit nombre vont même jusqu'à l'incorrection. Les témoignages oraux ou écrits datent surtout des deux dernières décennies et ont été recueillis par l'auteur dans diverses sources médiatiques (radio, télevision, journaux) et des ouvrages littéraires. Ils sont confrontés systématiquement aux données exposées par la 16e et dernière édition du Bon Usage de Maurice Grevisse. Subsidiairement, l'auteur a compulsé la monumentale grammaire de Philippe Plattner, déjà vieille de plus de cent ans, mais qui s'avère toujours utile.