Inhalt
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Aufsätze4
- | Kapitel kaufen Valentina Repetto, Marisa Patuto & Natascha Müller: Crescere bilingui dalla nascita: una risorsa o uno svantaggio? Il contatto tra italiano e tedesco4
- | Kapitel kaufen Stefan Barme: Petit déj sympa à huit heures du mat: zur Wortkürzung im Französischen und Deutschen36
- | Kapitel kaufen Nadine Rentel: Une analyse comparée du style des comptes rendus critiques en linguistique (allemand/français)58
- | Kapitel kaufen Holger Siever: Die spanischen Verbalperiphrasen72
- | Kapitel kaufen Johannes Kramer: Papiamento-Etymologien100
- | Kapitel kaufen Kleinere Beiträge118
- | Kapitel kaufen Bernd Spillner: Où en est la lexicographie de l’Académie française ?118
- | Kapitel kaufen Stefan Barme: Zur Etymologie des karibischen Toponyms Aruba122
- | Kapitel kaufen Besprechungen128
- | Kapitel kaufen Zeitschriftenschau142
- | Kapitel kaufen Portrait: Ursula Reutner160
Beschreibung
Im vorliegenden Beitrag werden aus kontrastiver Perspektive qualitative Aspekte der Wortkürzung in der Alltagssprache des Französischen und Deutschen behandelt. Zudem wird nach Erklärungen für den unterschiedlichen Umgang mit Kurzwörtern in diesen beiden Sprachen gefragt.
Beachten Sie auch folgende Titel