Inhalt
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis2
- | Kapitel kaufen Beiträge aus Forschung und Anwendung3
- | Kapitel kaufen Pragmatik3
- | Kapitel kaufen Jörg Meibauer: Bullshit als pragmatische Kategorie3
- | Kapitel kaufen Psycholinguistik29
- | Kapitel kaufen Eva Wittenberg: Paradigmenspezifische Effekte subtiler semantischer Manipulationen 29
- | Kapitel kaufen Semantik45
- | Kapitel kaufen Carsten Breul: Zu Artikeln und dem logisch-semantischen Typ von Nomina45
- | Kapitel kaufen Phonologie73
- | Kapitel kaufen Markus Tönjes: „Desblö Socksge! Merim sedie Destänum!“ – Was uns Gaunab der 99. über den Wortakzent des Deutschen verrät73
- | Kapitel kaufen Rezension109
- | Kapitel kaufen Silvia Hansen-Schirra: Malmkjær, Kirsten & Windle, Kevin: Oxford Handbook of Translation Studies109
- | Kapitel kaufen Informationen und Hinweise114
- | Kapitel kaufen LB-Info114
- | Kapitel kaufen Hinweise für Autorinnen und Autoren118
Beschreibung
Dieser Artikel vergleicht psycholinguistische Ergebnisse zweier Arten von subtilen semantischen Manipulationen, nämlich von aspektuellen Anpassungen und von Funktionsverbgefügen. Beide Phänomene bringen eine uneindeutige, schwer zu interpretierende Datenlage hervor. Es wird gezeigt, dass selbstgesteuertes Lesen unter Umständen zu unzuverlässig ist, um präzise Aussagen über kognitive Verarbeitungskosten treffen zu können, dafür plädiert, auch weniger beachteten Methoden der Psycholinguistik wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken, und die Frage nach der Natur kognitiver Kosten neu gestellt.
Beachten Sie auch folgende Titel