Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhalt2
- | Kapitel kaufen Beiträge aus Forschung und Anwendung3
- | Kapitel kaufen Syntax3
- | Kapitel kaufen Julia Winkler: V3-Stellung im Deutschen | Wettbewerb um das Vorfeld3
- | Kapitel kaufen Fachdidaktik33
- | Kapitel kaufen Rüdiger Christ: Niemand braucht das Prädikat. Zur Systematisierung der schulischen Satzgliedanalyse33
- | Kapitel kaufen Phraseologie82
- | Kapitel kaufen Targonska / Stork: Wie lässt sich Kollokationskompetenz evaluieren? Untersuchungsmethoden zur Erfassung von Kollokationskompetenz und deren problematische Bereiche82
- | Kapitel kaufen Rezension | Kai-Uwe Carstensen: Löbner, Sebastian (2015): Semantik: Eine Einführung. Berlin/Boston: De Gruyter109
- | Kapitel kaufen Informationen und Hinweise125
- | Kapitel kaufen Hinweise für Autorinnen und Autoren129
Beschreibung
One of the main tasks of syntax at school is the parts-of-speech analysis (Satzgliedanalyse) of a given simple sentence. Satzglieder form an intermediate stage between the word and the sentence level. A well-established, yet somewhat fuzzy term in this context is Prädikat (predicate). This paper shows that this term is superfluous. It provides essential arguments for the elimination of the term Prädikat within school grammar and suggests a reorganization of the Satzgliedanalyse under a verb-centred and valency-based perspective, using the model of the topological frames.
Beachten Sie auch folgende Titel