Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen ReiheninformationU2
- | Kapitel kaufen Titelblatt1
- | Kapitel kaufen Impressum2
- | Kapitel kaufen Inhalt3
- | Kapitel kaufen Vorwort5
- | Kapitel kaufen Teil I: Grundlagen7
- | Kapitel kaufen Selbstständigkeit von Sätzen: Forschungsfragen7
- | Kapitel kaufen Selbständigkeit, Satzwertigkeit und Illokutivität23
- | Kapitel kaufen Teil II: Selbstständigkeit außerhalb kanonischer Hauptsätze51
- | Kapitel kaufen Zur Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle am Beispiel schwedischer und deutscher ‚Exklamativsätze‘51
- | Kapitel kaufen Satzäquivalente – Syntax oder Pragmatik?81
- | Kapitel kaufen Selbständige dass-Sätze als Prohibitivausdruck: eine emergente Konstruktion105
- | Kapitel kaufen Zur Selbständigkeit von W-Überschriften. Explorative Studien zu ihrer kontextuellen Lizenzierung129
- | Kapitel kaufen Syntaktische Autonomie durch Interpunktion? Hypotaktische Satzstrukturen in ‚Leichter Sprache‘153
- | Kapitel kaufen Teil III: Graduelle Selbstständigkeit und Verbstellungsvariation177
- | Kapitel kaufen Informationelle Bedingungen für die Selbständigkeit kausaler Satzaussagen. Eine diachrone Sichtweise177
- | Kapitel kaufen Mischungsverhältnisse und Intensivierung: Das Beispiel des V1-Nebensatzes207
- | Kapitel kaufen Non-Syntax in der Satzsyntax – nicht-integrierte Parenthesen als ein Phänomen der Sprachverarbeitung233
- | Kapitel kaufen (Un-)Selbstständigkeit von Sätzen und Main Point of Utterance: Appositive Relativsätze und deren Erwerb257
- | Kapitel kaufen Diskursverankerung als distinktiver Indikator für Selbstständigkeit?281
Beschreibung
Die Frage nach der Selbstständigkeit von Sätzen war in den 1980er Jahren Gegenstand einer breit angelegten Diskussion. Die aktuellen Diskussionen um die Begriffe (Un-)Integriertheit und Insubordination sowie die Debatten um die Fragestellung, ob Satztypen regelbasiert oder konstruktionell zu erfassen sind, haben die Notwendigkeit einer neuerlichen Auseinandersetzung mit dem Selbstständigkeitsbegriff aufgezeigt. Vom 1. bis zum 2.10.2020 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Tagung zum Thema „Selbstständigkeit von Sätzen und Satzwertigkeit von Äußerungen“ statt. Dieses Sonderheft versammelt zwölf Beiträge, in denen die AutorInnen neue Perspektiven auf den Begriff der Selbstständigkeit entwickeln und miteinander in Beziehung setzen.