Mehr Ansichten

Literatur aus „Halb-Asien“

Karl Emil Franzos und die erste rumänische Literaturgeschichte in deutscher Sprache (1878)

Zurück zum Heft: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 24,1

Inhalt

  • | Kapitel kaufen Cover1
  • | Kapitel kaufen Inhalt Heft 24,13
  • | Kapitel kaufen Johannes Kramer: Zum Sonderweg der Romanistik in Deutschland4
  • | Kapitel kaufen Hans J. Schmitt: Randnotizen zum Bon Usage von Maurice Grevisse. Grammatische Beobachtungen an der modernen französischen Umgangs-, Presse- und Literatursprache20
  • | Kapitel kaufen Guido Kallfell: Französische Farbbezeichnungen bei bilingualen Sprechern in Straßburg II. Von Schwarz, Grau und Braun über Gelb- und Grünschattierungen bis hin zu Silber und Gold34
  • | Kapitel kaufen Aline Wieders-Lohéac: Stratégies argumentatives du populisme de droitedans le discours migratoire de l’UDC en Suisse60
  • | Kapitel kaufen Johannes Kramer: Literatur aus „Halb-Asien“: Karl Emil Franzos und die erste rumänische Literaturgeschichte in deutscher Sprache (1878)82
  • | Kapitel kaufen Besprechung96
  • | Kapitel kaufen Zeitschriftenschau100
  • | Kapitel kaufen Portrait: Matthias Heinz114

Beschreibung

Karl-Emil Franzos (1848–1904), a Sephardic Jew who grew up in the German school of Galician Czernowitz, made his entrance into the field of literature with a German elegy in honour of his Rumanian teacher Aron Pumnul. After his maturity, Franzos studied jurisprudence in Vienna and Graz, but he made his reputation as a famous author of books on the cultural history of south-east European countries like Galicia, Bucovina, southern Russia and Rumania. He created the name Half-Asia for this region. He wrote an account on the life of Rumanian women, and he is the author of the first history of Rumanian literature in German (1878).