Mehr Ansichten

Inhalt

  • Die Analyse der Satzprosodie des Deutschen

    Ein Forschungsüberblick

  • Orthographische Regeln und variante Formen

    Zur Reichweite sprachlicher Normen im Sprachbewusstsein am Beispiel von Variantenentscheidungen bei orthographischen Zweifelsfällen

  • „I am proud of my language, but I speak it less and less!“

    Der Einfluss von Spracheinstellungen und Sprachgebrauch auf den Spracherhalt von Heritage-Sprechern des Texasdeutschen

  • Rezension: Uhl, Benjamin (2015): Tempus – Narration – Medialität.


  • Informationen und Hinweise

    LB-Info 249

Beschreibung

Beiträge aus Forschung und Anwendung

Syntax/Prosodie-Schnittstelle
Hubert Truckenbrodt: Die Analyse der Satzprosodie des Deutschen: ein Forschungsüberblick

Orthographie
Ilka Lemke & Caroline Schuttkowski: Orthographische Regeln und variante Formen – Zur Reichweite sprachlicher Normen im Sprachbewusstsein am Beispiel von Variantenentscheidungen bei orthographischen Zweifelsfällen

Varietätenlinguistik
Hans C. Boas & Matthias Fingerhuth: „I am proud of my language, but I speak it less and less!“ – Der Einfluss von Spracheinstellungen und Sprachgebrauch auf den Spracherhalt von Heritage-Sprechern des Texasdeutschen


Rezension

Sonja Zeman: Uhl, Benjamin: Tempus – Narration – Medialität. Eine Studie über die Entwicklung schriftlicher Erzählfähigkeit an der Schnittstelle zwischen Grammatik und Schreiben


Informationen und Hinweise