- Home /
- Linguistische Berichte Heft 235
Loading...
Contents
-
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Bullshit als pragmatische Kategorie
This paper addresses the question whether “bullshit” is a reasonable pragmatic category. Drawing on insights of Harry Frankfurt's seminal essay On Bullshit (2005), bullshit is defined as an act of insincere asserting where the speaker shows (a) a loose concern for the truth, (b) does not want the addressee to become aware of condition (a), and (c) expresses more certainty than is adequate with respect to condition (a). This approach is illustrated with several examples of putative pieces of bullshit. Potential counter-arguments against the spirit of Frankfurt's approach ventured by Carson (2010) are refuted. The paper points out that condition (c) may have to do with humorous effects of bullshit. Furthermore, it is argued that Colin McGinn's notion of “mindfucking”, as developed in his Mindfucking: A Critique of Mental Manipulation (2008) does not lend itself easily to a speech act analysis in analogy to bullshit. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Paradigmenspezifische Effekte subtiler semantischer Manipulationen
Dieser Artikel vergleicht psycholinguistische Ergebnisse zweier Arten von subtilen semantischen Manipulationen, nämlich von aspektuellen Anpassungen und von Funktionsverbgefügen. Beide Phänomene bringen eine uneindeutige, schwer zu interpretierende Datenlage hervor. Es wird gezeigt, dass selbstgesteuertes Lesen unter Umständen zu unzuverlässig ist, um präzise Aussagen über kognitive Verarbeitungskosten treffen zu können, dafür plädiert, auch weniger beachteten Methoden der Psycholinguistik wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken, und die Frage nach der Natur kognitiver Kosten neu gestellt. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Zu Artikeln und dem logisch-semantischen Typ von Nomina
In diesem Aufsatz wird für zwei Thesen argumentiert – erstens, dass die Denotate von Nomina generell Individuen und somit vom logisch-semantischen Typ sind, und zweitens, dass Artikeln die Funktion zukommt, pragmatische Inferenzen über die (Nicht-)Identifizierbarkeit der Referenten von Nomina bzw. nominalen Phrasen zu restringieren. Die Ausführungen zur ersten These richten sich gegen die weitverbreiteten alternativen Auffassungen, dass Nomina der prädikative Typ zugeordnet werden muss bzw. dass der Typ von Nomina je nach Sprache entweder oder sein kann. Der Aufsatz zeigt in Ansätzen auf, wie diese These kompositional-semantisch umgesetzt werden kann. Darüber hinaus wird dargelegt, wie die Interpretation von Nomina gemäß der ersten These mit der Interpretation der Artikel gemäß der zweiten These auf der Basis kompositional-semantischer Annahmen interagiert. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
,,Desblö Socksge! Merim sedie Destänum!“– Was uns Gaunab der 99. über den Wortakzent des Deutschen verrät
The issue of word stress in modern German is still a matter of discussion in the phonological research. Researchers propose either a quantity-sensitive or a quantity-insensitive approach. For instance, Wiese (1988, 1996) and Eisenberg (1992) argue that syllable weight has no impact on lexical stress. On the other hand, Vennemann (1988, 1992), Ramers (1988, 1992) and Janßen (2003) show that lexical stress strongly depends on syllable weight. Some researchers (e.g. Janßen) have conducted studies with artificial words to demonstrate the strong influence of syllable weight on lexical stress. But these studies, I believe, are arguably flawed. In this essay I will therefore present another approach. I have analyzed actual German words which the writer Walter Moers altered artistically in his novel Rumo, based on the audio book read by the German actor Dirk Bach. Based on these data I will show that lexical stress depends on syllable weight. -
https://buske-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Rezension
Details
--- Beiträge aus Forschung und Anwendung
_Pragmatik
Jörg Meibauer: Bullshit als pragmatische Kategorie
_Psycholinguistik
Eva Wittenberg: Paradigmenspezifische Effekte subtiler semantischer Manipulationen
_Syntax
Carsten Breul: Zu Artikeln und dem logisch-semantischen Typ von Nomina
_Phonologie
Markus Tönjes: "Desblö Socksge! Merim sedie Destänum!" – Was uns Gaunab der 99. über den Wortakzent des Deutschen verrät
--- Rezension ---
Silvia Hansen-Schirra: Kirsten Malmkjær und Kevin Windle: "Oxford Handbook of Translation Studies"
--- Informationen und Hinweise ---
LB-Info
Hinweise für Autorinnen und Autoren
_Pragmatik
Jörg Meibauer: Bullshit als pragmatische Kategorie
_Psycholinguistik
Eva Wittenberg: Paradigmenspezifische Effekte subtiler semantischer Manipulationen
_Syntax
Carsten Breul: Zu Artikeln und dem logisch-semantischen Typ von Nomina
_Phonologie
Markus Tönjes: "Desblö Socksge! Merim sedie Destänum!" – Was uns Gaunab der 99. über den Wortakzent des Deutschen verrät
--- Rezension ---
Silvia Hansen-Schirra: Kirsten Malmkjær und Kevin Windle: "Oxford Handbook of Translation Studies"
--- Informationen und Hinweise ---
LB-Info
Hinweise für Autorinnen und Autoren