Inhalt
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis2
- | Kapitel kaufen Aufsätze3
- | Kapitel kaufen André Klump: “Este bacalado está muy salado”. Zum Phänomen der Hyperkorrektur im Französischen und Spanischen3
- | Kapitel kaufen Adrián Álvarez Fernández: Dos obras de Martínez López (1800-¿1860?) contra Vicente Salvá (1786-1849)13
- | Kapitel kaufen Marco A. Gutiérrez: Los estudios sintácticos sobre el dativo: De las tesis historicistas a los postulados estructuralistas 31
- | Kapitel kaufen Heinz Jürgen Wolf: Gaumenzäpfchen und Traubenbeere, besonders in Sardinien 57
- | Kapitel kaufen Kleinere Beiträge68
- | Kapitel kaufen Michael Frings: Lehrerausbildung und Lehrpläne romanischer Sprachen nach dem Zweiten Weltkrieg: BRD und DDR 68
- | Kapitel kaufen Hans Joachim Schmitt: Deutsch-französische “Faux Amis” Ergänzungen zu Hans-Wilhelm Kleins Standardwerk (Fortsetzung)78
- | Kapitel kaufen Besprechungen83
- | Kapitel kaufen Zeitschriftenschau117
- | Kapitel kaufen Eingegangene Schriften130
- | Kapitel kaufen Das Porträt: Julia Kuhn137
Beschreibung
Die Bezeichnung uva für das 'Gaumenzäpfchen' im Lateinischen stellt eine Übertragung des Namens der 'Traubenbeere' dar und lebt in der Romania sporadisch in Dialekten fort, zumeist in Diminutiven (fr. luette, it. ugola). Die gleiche Art der Übertragung lag auch in lat. acina vor, als Diminutiv a F inedda etc. noch in Sardinien belegt, wo auch eine dritte Bezeichnung dieses Typs verbreitet ist.
Beachten Sie auch folgende Titel