Mehr Ansichten

E-Mail-Kulturen im Vergleich.

Zum Sprachverhalten spanischer und französischer Linguisten 

Zurück zum Heft: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 16,2

Inhalt

Beschreibung

Mit der Verbreitung des Internets erreicht die interkulturelle Kommunikation eine neue Dimension. Der schriftliche Gedankenaustausch zwischen einzelnen Kulturräumen wurde nicht nur schneller, sondern stieg auch exponentiell an. Dies wirft natürlich Fragen zu den Unterschieden in der Art der Formulierung von elektronischer und herkömmlicher Post auf, zum Einfluss der Kommunikationsform auf die Textgestaltung und zum Stand möglicher Normierungstendenzen, darüber hinaus aber auch Überlegungen zur Bedeutung und Auswirkung des Aufeinandertreffens der Diskurstraditionen unterschiedlicher Nationen. Am Beispiel zweier Korpora wird im folgenden Beitrag das E-Mail-Verhalten von Spaniern und Franzosen in ein und derselben Kommunikationssituation verglichen und dabei auf mögliche Konsequenzen der Unterschiede im digitalen Kulturkontakt verwiesen.