Inhalt
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis2
- | Kapitel kaufen Aufsätze3
- | Kapitel kaufen Ursula Reutner: E-Mail-Kulturen im Vergleich. Zum Sprachverhalten spanischer und französischer Linguisten3
- | Kapitel kaufen Christina Ossenkop: Dialektale Varietäten am Rande des portugiesischen Sprachgebiets: Beobachtungen zum falar der Beira Baixa und des Alto Alentejo29
- | Kapitel kaufen Daniela Olărescu: Deutsch-rumänische Kulturbeziehungen im Zeichen der Macht. 1933–194045
- | Kapitel kaufen Hans Joachim Schmitt: Deutsch-französische „Faux Amis“. Ergänzungen zu Hans-Wilhelm Kleins Standardwerk63
- | Kapitel kaufen Besprechungen73
- | Kapitel kaufen Zeitschriftenschau93
- | Kapitel kaufen Portrait: Natascha Müller107
- | Kapitel kaufen Inhalt Band 16, 2010111
Beschreibung
Mit der Verbreitung des Internets erreicht die interkulturelle Kommunikation eine neue Dimension. Der schriftliche Gedankenaustausch zwischen einzelnen Kulturräumen wurde nicht nur schneller, sondern stieg auch exponentiell an. Dies wirft natürlich Fragen zu den Unterschieden in der Art der Formulierung von elektronischer und herkömmlicher Post auf, zum Einfluss der Kommunikationsform auf die Textgestaltung und zum Stand möglicher Normierungstendenzen, darüber hinaus aber auch Überlegungen zur Bedeutung und Auswirkung des Aufeinandertreffens der Diskurstraditionen unterschiedlicher Nationen. Am Beispiel zweier Korpora wird im folgenden Beitrag das E-Mail-Verhalten von Spaniern und Franzosen in ein und derselben Kommunikationssituation verglichen und dabei auf mögliche Konsequenzen der Unterschiede im digitalen Kulturkontakt verwiesen.
Beachten Sie auch folgende Titel