Mehr Ansichten

Die Analyse der Satzprosodie des Deutschen

Ein Forschungsüberblick

Zurück zum Heft: Linguistische Berichte Heft 249

Inhalt

  • | Kapitel kaufen Titelei1
  • | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis2
  • | Kapitel kaufen Aktuelle Tendenzen in der Linguistik3
  • | Kapitel kaufen Syntax/Prosodie-Schnittstelle3
  • | Kapitel kaufen Die Analyse der Satzprosodie des Deutschen –ein Forschungsüberblick | Hubert Truckenbrodt3
  • | Kapitel kaufen Beiträge aus Forschung und Anwendung49
  • | Kapitel kaufen Orthographie49
  • | Kapitel kaufen Orthographische Regeln und variante Formen – Zur Reichweite sprachlicher Normen im Sprachbewusstsein am Beispiel von Variantenentscheidungen bei orthographischen Zweifelsfällen | Ilka Lemke & Caroline Schuttkowski49
  • | Kapitel kaufen Varietätenlinguistik95
  • | Kapitel kaufen „I am proud of my language, but I speak it less and less!“ – Der Einfluss von Spracheinstellungen und Sprachgebrauch auf den Spracherhalt von Heritage-Sprechern des Texasdeutschen | Hans C. Boas & Matthias Fingerhuth95
  • | Kapitel kaufen Rezension122
  • | Kapitel kaufen Rezension Uhl, Benjamin (2015): Tempus – Narration – Medialität. Eine Studie über die Entwicklung schriftlicher Erzählfähigkeit an der Schnittstelle zwischen Grammatik und Schreiben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | Sonja Zeman122
  • | Kapitel kaufen Informationen und Hinweise | LB-Info 249131

Beschreibung

Dieser Artikel gibt einen Überblick über Analysen und Ergebnisse zur Satzprosodie des Deutschen aus der Sicht des Autors. Dabei stehen die zumeist diskutierten Deklarativsätze im Zentrum der Diskussion. In Abschnitt 1 werden zunächst unterschiedliche Analysen verglichen und es wird eine angenommen, welche u.a. einen Baustein aus den Arbeiten des Autors verwendet. Abschnitt 2 thematisiert die Interaktion mit unterschiedlichen bekannten Faktoren wie kontextuelle Gegebenheit, W-Bewegung, V-nach-C-Bewegung, Topiks und Scrambling. Abschnitt 3 stellt die Analyse des Deutschen kurz in den Kontext einer Analyse des Englischen. Abschnitt 4 bettet die Analyse in die Theorie der Prosodischen Phonologie ein. Andere neuere Vorschläge werden in Abschnitt 5 diskutiert. Abschnitt 6 umfasst abschließende Bemerkungen und eine Zusammenfassung.