Inhalt
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis2
- | Kapitel kaufen Aufsätze3
- | Kapitel kaufen Ursula Reutner: E-Mail-Kulturen im Vergleich. Zum Sprachverhalten spanischer und französischer Linguisten3
- | Kapitel kaufen Christina Ossenkop: Dialektale Varietäten am Rande des portugiesischen Sprachgebiets: Beobachtungen zum falar der Beira Baixa und des Alto Alentejo29
- | Kapitel kaufen Daniela Olărescu: Deutsch-rumänische Kulturbeziehungen im Zeichen der Macht. 1933–194045
- | Kapitel kaufen Hans Joachim Schmitt: Deutsch-französische „Faux Amis“. Ergänzungen zu Hans-Wilhelm Kleins Standardwerk63
- | Kapitel kaufen Besprechungen73
- | Kapitel kaufen Zeitschriftenschau93
- | Kapitel kaufen Portrait: Natascha Müller107
- | Kapitel kaufen Inhalt Band 16, 2010111
Beschreibung
In dem Artikel werden die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Rumänien in der Zeit von der Machtergreifung Hitlers im Jahre 1933 bis zum Wiener Schiedsspruch und dem Kriegseintritt Rumäniens 1940 untersucht. Es zeigt sich dabei deutlich, wie stark die Verflechtungen mit der politischen Entwicklung sind. Die deutsche Kulturpolitik in Rumänien steht in starker Konkurrenz zu der Frankreichs, Italiens und Englands, Rumänien hingegen hat im Romanisten Ernst Gamillscheg, der dann später Leiter des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts (DWI) in Bukarest wird, einen engagierten Fürsprecher in Berlin.
Beachten Sie auch folgende Titel