Contents
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen TiteleiI
- | Kapitel kaufen SchmutztitelI
- | Kapitel kaufen ReihentitelII
- | Kapitel kaufen HaupttitelIII
- | Kapitel kaufen ImpressumIV
- | Kapitel kaufen WidmungV
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis1
- | Kapitel kaufen Danksagung7
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung9
- | Kapitel kaufen 1.1 Die Halbinsel Samaná: Historische Mehrsprachigkeit und gegenwärtige Kontaktsituation9
- | Kapitel kaufen 1.2 Die Untersuchung des Samaná-Kreyòl: Erkenntnisinteresse und methodische Vorgehensweise13
- | Kapitel kaufen 1.3 Aufbau und inhaltliche Gliederung der Arbeit19
- | Kapitel kaufen 2 Mobilität, Migration und sprachliche Minderheiten: theoretische Überlegungen zum Sprachkontakt in der Dominikanischen Republik und auf Samaná23
- | Kapitel kaufen 2.1 Forschungsüberblick25
- | Kapitel kaufen 2.2 Ansätze zur Beschreibung von Mobilität und Migration: Migrationslinguistik und Minderheitenforschung28
- | Kapitel kaufen 2.3 Typologien von Mobilität und Migration und kreolisch-spanischer Sprachkontakt in der Dominikanischen Republik34
- | Kapitel kaufen 2.3.1 Sprachkontakt entlang der raya37
- | Kapitel kaufen 2.3.2 Sprachkontakt in den bateyes38
- | Kapitel kaufen 2.3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der sprachlichen Situation auf Samaná40
- | Kapitel kaufen 2.4 Sprachliche Charakteristika von Migrationssprachen: Isolations- und Kontaktphänomene41
- | Kapitel kaufen 2.5 Die Beschreibung des Samaná-Kreyòl: Ansätze für eine historische Migrationslinguistik44
- | Kapitel kaufen 2.6 Zwischenfazit48
- | Kapitel kaufen 3 Geschichtlicher Überblick: die Insel Hispaniola bis zum 19. Jahrhundert49
- | Kapitel kaufen 3.1 Die Kolonisierung Hispaniolas (1492–1697)49
- | Kapitel kaufen 3.2 Die Kolonien Saint-Domingue und Santo Domingo bis zur Haitianischen Revolution (1791)52
- | Kapitel kaufen 3.2.1 Saint-Domingue: von der französischen Kolonie zur Première République Noire du Monde52
- | Kapitel kaufen 3.2.2 Santo Domingo: soziale Mobilität und Betonung des Hispanischen Erbes56
- | Kapitel kaufen 3.3 Soziale und politische Umbrüche im 19. Jahrhundert61
- | Kapitel kaufen 3.4 Zwischenfazit64
- | Kapitel kaufen 4 Historische Migrationsprozesse und Sprachkontakt im Ostteil Hispaniolas (1791–1844)66
- | Kapitel kaufen 4.1 Die erste Phase der Migrationsbewegungen nach Santo Domingo (1791–1809)66
- | Kapitel kaufen 4.2 Die zweite Phase der Migrationsbewegungen nach Santo Domingo (1822–1844)72
- | Kapitel kaufen 4.3 Die Einflusssphären des Haiti-Kreols in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts77
- | Kapitel kaufen 4.4 Zwischenfazit87
- | Kapitel kaufen 5 Die Sprachkontaktsituation auf Samaná vom 19. bis zum 21. Jahrhundert90
- | Kapitel kaufen 5.1 Das 19. Jahrhundert: die Entstehung und Konsolidierung der Migrationsvarietäten Samaná-Kreyòl und Samaná English91
- | Kapitel kaufen 5.1.1 Die Era de Francia (1801–1809): Spanisch, Französisch und Samaná-Kreyòl92
- | Kapitel kaufen 5.1.2 Die Era Haitiana (1822–1844): Spanisch, Samaná-Kreyòl und Samaná English96
- | Kapitel kaufen 5.2 Das 20. Jahrhundert: Voranschreitender Identitätsverlust und langsamer Übergang zum Spanischen105
- | Kapitel kaufen 5.3 Das 21. Jahrhundert: Samaná-Kreyòl und Samaná English als bedrohte Minderheitensprachen114
- | Kapitel kaufen 5.4 Zwischenfazit124
- | Kapitel kaufen 6 Theoretische Überlegungen zu Sprachwechsel, Sprachaufgabe und Sprachtod127
- | Kapitel kaufen 6.1 Einführung in die Sprachtodforschung und Forschungsstand127
- | Kapitel kaufen 6.2 Die Modellierung rezessiver Dynamiken auf gesellschaftlicher Ebene131
- | Kapitel kaufen 6.3 Einflussfaktoren auf die Vitalität von Sprachen138
- | Kapitel kaufen 6.4 Sprecherprofile und Sprachverlust auf individueller Ebene142
- | Kapitel kaufen 6.5 Strukturelle Konsequenzen von Sprachverfall und Sprachaufgabe149
- | Kapitel kaufen 6.6 Zwischenfazit155
- | Kapitel kaufen 7 Die Sprachkontaktsituation auf Samaná im 21. Jahrhundert: eine korpusbasierte soziolinguistische Untersuchung158
- | Kapitel kaufen 7.1 Die Konzeption der qualitativen Feldstudie158
- | Kapitel kaufen 7.1.1 Informantenakquise und Erstellung des Korpus158
- | Kapitel kaufen 7.1.2 Planung und Durchführung der Interviews163
- | Kapitel kaufen 7.1.3 Datenanalyse und Auswertung167
- | Kapitel kaufen 7.1.3.1 Transkription der Aufnahmen und Kodierung der SprecherInnen167
- | Kapitel kaufen 7.1.3.2 Computergestützte Datenauswertung mit MAXQDA168
- | Kapitel kaufen 7.2 Die soziolinguistische Verortung der SprecherInnen170
- | Kapitel kaufen 7.2.1 Anzahl der SprecherInnen und regionale Verteilung170
- | Kapitel kaufen 7.2.2 Migrationskontext und Familienhistorie173
- | Kapitel kaufen 7.2.3 Alter, Geschlecht, Beruf und Bildungsgrad179
- | Kapitel kaufen 7.2.4 Sprachbiographien184
- | Kapitel kaufen 7.2.4.1 Mehrsprachigkeit und Sprachkenntnisse184
- | Kapitel kaufen 7.2.4.2 Spracherwerbskontexte und Sprachkompetenzen185
- | Kapitel kaufen 7.2.5 Funktionale Sprachendistribution191
- | Kapitel kaufen 7.2.6 Sprachideologien, Sprachidentität und Sprachattitüden199
- | Kapitel kaufen 7.3 Zwischenfazit213
- | Kapitel kaufen 8 Kontaktphänomene in der Interaktion216
- | Kapitel kaufen 8.1 Methodische und terminologische Vorüberlegungen219
- | Kapitel kaufen 8.1.1 Das mehrsprachige Repertoire und der bilinguale Sprachmodus219
- | Kapitel kaufen 8.1.2 Die Schwierigkeiten der Abgrenzung von Entlehnung und Codeswitching im Samaná-Korpus223
- | Kapitel kaufen 8.1.3 Das Konzept der sprachlichen Kopie228
- | Kapitel kaufen 8.1.4 Drei Skalen zur Erfassung der Kontakterscheinungen im Samaná-Korpus231
- | Kapitel kaufen 8.2 Eine funktionsorientierte Analyse der Kontakterscheinungen im Samaná-Kreyòl237
- | Kapitel kaufen 8.2.1 Psycholinguistische Aspekte237
- | Kapitel kaufen 8.2.1.1 Die Nutzung des Spanischen als kommunikative Ressource237
- | Kapitel kaufen 8.2.1.1.1 Die strukturelle und lautliche Integration globaler Kopien und Codeswitches247
- | Kapitel kaufen 8.2.1.1.2 Selektive und gemischte Kopien253
- | Kapitel kaufen 8.2.1.2 Das Kopieren gesprächssteuernder Elemente zur Reduktion des mentalen Verarbeitungsaufwands265
- | Kapitel kaufen 8.2.2 Sozialpsychologische Aspekte: Codeswitching als Ausdruck von Sprachidentität und Sprachattitüden276
- | Kapitel kaufen 8.2.3 Diskurspragmatische Aspekte: Codeswitching als Kontextualisierungshinweis279
- | Kapitel kaufen 8.3 Zwischenfazit288
- | Kapitel kaufen 9 Die strukturelle Analyse des Samaná-Kreyòl291
- | Kapitel kaufen 9.1 Die Quellenlage zum Haiti-Kreol im 18. und 19. Jahrhundert: die Texte des historischen Korpus292
- | Kapitel kaufen 9.2 Phonetik und Phonologie299
- | Kapitel kaufen 9.2.1 Referenzvarietäten: Haiti-Kreol und dominikanisches Spanisch301
- | Kapitel kaufen 9.2.1.1 Lautliche Charakteristika des Haiti-Kreols301
- | Kapitel kaufen 9.2.1.2 Lautliche Charakteristika des dominikanischen Spanisch303
- | Kapitel kaufen 9.2.2 Lautliche Charakteristika des Samaná-Kreyòl306
- | Kapitel kaufen 9.2.2.1 Vokalismus306
- | Kapitel kaufen 9.2.2.1.1 Die Oralvokale306
- | Kapitel kaufen 9.2.2.1.2 Die Nasalvokale314
- | Kapitel kaufen 9.2.2.2 Konsonantismus320
- | Kapitel kaufen 9.2.2.2.1 Die stimmhaften Frikative v, z, ʒ320
- | Kapitel kaufen 9.2.2.2.2 Der velare Frikativ ɣ und der labio-velare Approximant w323
- | Kapitel kaufen 9.2.2.2.3 Der glottale Frikativ h325
- | Kapitel kaufen 9.2.3 Zwischenfazit337
- | Kapitel kaufen 9.3 Grammatik339
- | Kapitel kaufen 9.3.1 Die Nominalgruppe344
- | Kapitel kaufen 9.3.1.1 Die Personalpronomina345
- | Kapitel kaufen 9.3.1.1.1 Die Entwicklungen im Haiti-Kreol vom 18. bis zum 21. Jahrhundert345
- | Kapitel kaufen 9.3.1.1.2 Die Personalpronomina im Samaná-Kreyòl349
- | Kapitel kaufen 9.3.1.1.3 Die Distribution der Lang- und Kurzformen353
- | Kapitel kaufen 9.3.1.1.4 Die Possessivkonstruktionen357
- | Kapitel kaufen 9.3.1.2 Die Determinanten364
- | Kapitel kaufen 9.3.1.2.1 Der indefinite Determinant yon364
- | Kapitel kaufen 9.3.1.2.2 Der definite Determinant la367
- | Kapitel kaufen 9.3.1.2.3 Der Demonstrativdeterminant sila la / sila yo372
- | Kapitel kaufen 9.3.2 Die Verbalgruppe379
- | Kapitel kaufen 9.3.2.1 Das TMA-Marker-Gefüge380
- | Kapitel kaufen 9.3.2.1.1 Partikellose Prädikate387
- | Kapitel kaufen 9.3.2.1.2 Der Marker te390
- | Kapitel kaufen 9.3.2.1.3 Der Marker ap392
- | Kapitel kaufen 9.3.2.1.4 Der Marker ap al395
- | Kapitel kaufen 9.3.2.1.5 Der Marker ava397
- | Kapitel kaufen 9.3.2.1.6 Kombinierte Marker400
- | Kapitel kaufen 9.3.2.2 Aspektuelle und modale Auxiliare403
- | Kapitel kaufen 9.3.2.3 Serielle Verben409
- | Kapitel kaufen 9.3.3 Wortstellung419
- | Kapitel kaufen 9.3.3.1 Die Wortstellung im unmarkierten Deklarativsatz419
- | Kapitel kaufen 9.3.3.2 Ditransitive Konstruktionen mit Transferverben421
- | Kapitel kaufen 9.3.4 Polyfunktionales ki427
- | Kapitel kaufen 9.3.5 Zwischenfazit431
- | Kapitel kaufen 9.4 Lexik und Semantik437
- | Kapitel kaufen 9.4.1 Sprachkontakt und Sprachverfall: eine quantitative computergestützte Analyse des Wortschatzes440
- | Kapitel kaufen 9.4.1.1 Verringerung des Vokabulars und Verlust der lexikalischen Vielfalt?445
- | Kapitel kaufen 9.4.1.2 Relexifizierung des Wortschatzes durch das Spanische?453
- | Kapitel kaufen 9.4.1.3 Wortbildung461
- | Kapitel kaufen 9.4.2 Isolationsphänomene: eine qualitative Analyse des Wortschatzes476
- | Kapitel kaufen 9.4.2.1 Dialektalismen und Archaismen476
- | Kapitel kaufen 9.4.2.2 Lexikalische Variation: Präpositionen und Quantifikatoren481
- | Kapitel kaufen 9.4.3 Zwischenfazit485
- | Kapitel kaufen 10 Fazit und Ausblick489
- | Kapitel kaufen Anhang504
- | Kapitel kaufen A1 – Das Codeswitching-Entlehnungskontinuum nach Matras (2009: 111)504
- | Kapitel kaufen A2 – Fragebogen505
- | Kapitel kaufen A3 – Bildergeschichten511
- | Kapitel kaufen Abkürzungsverzeichnis512
- | Kapitel kaufen Abbildungsverzeichnis513
- | Kapitel kaufen Tabellenverzeichnis514
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis516
Details
In diesem Band wird eine Varietät des Haiti-Kreols, das sogenannte "Samaná-Kreyòl", als Teil der komplexen, triglossischen Kontaktsituation zwischen Kreol, Spanisch und Englisch auf der Halbinsel Samaná in der Dominikanischen Republik beschrieben. Diese Diaspora- bzw. Migrationsvarietät wird seit Ende des 18. Jahrhunderts auf Samaná gesprochen. Es handelt sich hierbei um die erste und möglicherweise einzige Dokumentation dieser stark bedrohten und ausschließlich mündlich überlieferten Sprache, deren systematische Beschreibung insbesondere in Hinblick auf die Gefahr ihres baldigen Verschwindens eine besondere Dringlichkeit aufweist. Auf der Grundlage eines umfangreichen Korpus erfolgt die Analyse anhand von Modellen der (historischen) Migrationslinguistik und der Forschung zu Sprachkontakt und Sprachminderheiten sowie zum sogenannten Sprachtod. Durch die Beschreibung der archaischen Charakteristika der Migrationsvarietät können außerdem interessante Rückschlüsse auf frühere Sprachstufen des Haiti-Kreols gezogen werden, womit die Arbeit darüber hinaus einen Beitrag für ein besseres und vor allem empirisch begründetes Verständnis der Geschichte dieser Kreolsprache leistet.